https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/peru-elf-praesidenten-in-23-jahren-eine-erklaerung-der-krise-18613585.html

Krise in Peru : Elf Präsidenten in 23 Jahren

In Juliaca tragen am 1. Januar Menschen einen Sarg mit dem Leichnam eines getöteten Demonstranten. Bild: EPA

Eine blutige Protestwelle erschüttert Peru. Das Land wirkt unregierbar. Fünf Gründe für den Teufelskreis, den der Andenstaat durchlebt.

          3 Min.

          Eine Legende besagt, dass aus dem Titicacasee einst zwei Figuren emporstiegen, die ein Imperium gründen sollten, jenes der Inka. Deren Zentrum war Cusco, der „Nabel der Welt“, noch heute vielen Touristen bekannt, weil es nahe dem berühmten Weltkulturerbe Machu Picchu liegt. Cusco und die am Titicacasee gelegene Stadt Puno stehen derzeit, wie andere ländliche Orte, im Mittelpunkt der anhaltenden Proteste in Peru. Das ist kein Zufall. Die Orte sind auch heute noch Heimat vieler Indigener und Menschen indigener Herkunft. Jahrzehntelang wurden sie von der Politik in Lima vergessen.

          Tim Niendorf
          Politikredakteur.

          Zunächst ein Rückblick. Im Jahr 2021 gewinnt Pedro Castillo, Spitzenkandidat der marxistisch-leninistischen Partei Perú Libre, die Präsidentenwahl. Eine große Überraschung, zumindest für viele Beobachter aus der Hauptstadt Lima. Dort hatte vor der Stichwahl niemand den ehemaligen Dorfschullehrer und Ge­werkschafter auf dem Zettel. Als ein Sender die Ergebnisse des ersten Wahlgangs zeigte, hatte er für Castillo nicht einmal ein Foto zur Hand. In den Provinzen war der Jubel vor allem nach dem zweiten Wahlgang groß. Die ländliche Bevölkerung identifizierte sich sehr mit Castillo, der selbst vom Land stammt. Endlich, so die Stimmung, hat mal einer der ihren gewonnen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.