https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/peru-der-pfad-leuchtet-wieder-11925674.html

Peru : Der Pfad leuchtet wieder

Gefasst: Florindo Eleuterio Flores Hala, ein Anführer des „Sendero“, am 12. Februar 2012 in den Händen der Armee

Gefasst: Florindo Eleuterio Flores Hala, ein Anführer des „Sendero“, am 12. Februar 2012 in den Händen der Armee Bild: picture alliance / dpa

Vor mehr als einem Jahrzehnt schien der Terrorkampf gegen den maoistischen „Sendero Luminoso“ vorbei. Nun ist die Guerrilla wieder da: als Schutzmacht der peruanischen Kokabauern.

          5 Min.

          Rötlich, fast kupferfarben erglänzen die steilen, von jahrtausendealten Terrassen durchfurchten Hänge im Licht der letzten Strahlen der Abendsonne. Bald taucht die Dämmerung das andine Hochtal um die Stadt Tarma in ein fast unwirkliches, grau-bronzenes Licht. Wo schon die Inkas und deren Vorfahren Ackerbau betrieben, steht die Zeit für Minuten still. Ein sanfter Wind streicht über die fruchtbaren Felder, auf denen heute Alfalfa, Artischocken und Blaubeeren gedeihen. In der Hacienda La Florida, einem großzügigen Anwesen aus der Kolonialzeit, werden die Erinnerungen wach.

          Daniel Deckers
          in der politischen Redaktion verantwortlich für „Die Gegenwart“.

          Fast wäre die Hacienda am 17. März 1990 bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Denn der Terror, den die maoistische Guerrilla „Sendero Luminoso“ („Leuchtender Pfad“) seit Mitte der achtziger Jahre in Peru verbreitete, erfasste von Ayacucho im Süden des Landes nach und nach das gesamte andine Hochland bis hinab in die Küstenregionen um die Hauptstadt Lima. Ein Jahrzehnt lang versetzten die Terroristen, deren Anführer Abimael Guzman sich für das vierte Schwert der Weltrevolution nach Marx, Lenin und Mao hielt, mit Massakern, Bombenattentaten und Anschlägen auf Stromleitungen und andere Infrastruktur das ganze Land in Furcht und Schrecken. Das peruanische Militär hatte dem „Sendero“ außer Gewalt wenig entgegenzusetzen. Unter den annähernd 70.000 Peruanern, die den an archaischer Grausamkeit kaum zu überbietenden Massakern des „Sendero“ zum Opfer fielen oder von den Soldaten als Terroristen erschossen wurden, waren die meisten einfache Bauern oder Indigene.

          Gandolfo kam mit dem Leben davon

          José Da-Fieno Gandolfo, der in der dritten Generation die Hacienda La Florida bewirtschaftete, kam mit dem Leben davon, obwohl er als Landbesitzer in den Augen der Terroristen ein Kapitalist und Ausbeuter war. Während die Familie längst in Lima in Sicherheit gebracht war, hielt es ihn der Provinz. Die Äcker wollten bestellt werden, die Blumen, die für den Export bestimmt waren, geschnitten und verpackt. Doch wenn immer ein Terrorkommando in der Region auftauchte, war auch er nicht mehr zu sehen. Seit er den „Senderistas“ abgeschlagen hatte, Terroristen unter seine Arbeiter zu mischen, waren niemand und nichts mehr sicher. Eines Tages ging die Hacienda in Flammen auf. Mit knapper Not konnten die Brandherde gelöscht werden, ohne dass Menschen oder Tiere zu Schaden kamen.

          Das und vieles andere könnte Geschichte sein, selbst wenn die in die Tausende gehenden Orte des Schreckens in Peru eine kaum zu bewältigende Hypothek der kollektiven Erinnerung sind. Doch mehr als ein Jahrzehnt nach dem Ende des Terrorkrieges, der mit dem Namen des Präsidenten Alberto Fujimori und seines Geheimdienstchefs Vladimiro Montesinos verbunden ist, ist der „Sendero“ in Peru wieder in aller Munde. Und aus einem ebenso einfachen wie bestürzenden Grund: Kokain.

          Tarma
          Tarma : Bild: F.A.Z.

          Denn während in Kolumbien der Anbau der Kokapflanze und die Produktion von Kokain nach Jahren intensiver Bekämpfung des Rauschgiftsektors unter der Präsidentschaft von Alvaro Uribe und seinem Nachfolger Juan Manuel Santos erheblich zurückgegangen ist, hat die Entwicklung in Bolivien, vor allem aber in Peru den entgegengesetzten Weg genommen. Wie das Büro der Vereinten Nationen für Rauschgift- und Verbrechensbekämpfung Ende September mitteilte, stieg die Anbaufläche der Kokapflanze im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um fünf Prozent auf fast 65.000 Hektar. In Kolumbien wuchs Koka im selben Jahr nur noch auf 64.000 Hektar - nach mehr als 140.000 Hektar zehn Jahre zuvor.

          Allen Bekundungen der vor einem Jahr aus dem Amt geschiedenen Regierung von Alan García zum Trotz blieb nicht nur die Politik der Rauschgiftbekämpfung ohne Konzept und weit hinter allen selbstgesteckten Zielen zurück. Auch die Reste des „Sendero“ organisierten sich nach dem Vorbild der kolumbianischen Farc-Guerrilla neu. Anstatt die Bevölkerung in den meist abgelegenen Tälern an der Ostflanke der Anden zu terrorisieren und Kindersoldaten zu rekrutieren, machten sich die im Umgang mit Waffen und Sprengstoff versierten Kämpfer zur Schutzmacht der Kokabauern und ihren Abnehmern aus Kolumbien, Mexico und Brasilien.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.