https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/peking-und-prag-kuendigen-staedtepartnerschaft-auf-16432990.html

Städtepartnerschaft gekündigt : Kein Panda für Prag

War mal mit China verschwistert: Prag. Bild: EPA

Peking hat die Städtepartnerschaft mit Prag gekündigt. Dessen Bürgermeister Hřib wollte eine Klausel streichen, die die Ein-China-Politik anerkennt. Doch der Streit ist auch ein innertschechischer.

          3 Min.

          Prag und Peking waren verschwisterte Städte, aber seit vergangener Woche sind sie es nicht mehr. Erst kündigte der Rat der tschechischen Hauptstadt die Städtepartnerschaft, dann zog die chinesische Metropole nach. Nach nicht einmal vier Jahren endet eine Kooperation, die mit der Aussicht auf einen Panda für den Prager Zoo begonnen hatte. Stein des Anstoßes war die Ein-China-Politik, die die Staatsregierung in Peking auch in der kommunalen Partnerschaft verankert und verwirklicht zu sehen verlangt.

          Friederike Böge
          Politische Korrespondentin für die Türkei, Iran, Afghanistan und Pakistan mit Sitz in Ankara.
          Stephan Löwenstein
          Politischer Korrespondent mit Sitz in Wien.

          Artikel 3 des Abkommens zur Städtepartnerschaft legte fest, dass Prag die Ein-China-Politik zu beachten hat, das bedeutet faktisch ein Verbot von Beziehungen zu Repräsentanten von Taiwan. Als sich im Januar ein Vertreter Taiwans beim Neujahrsempfang des Prager Bürgermeisters Zdeněk Hřib blicken ließ, verlangte der chinesische Botschafter Zhang Jianmin, ihn des Saales zu verweisen. Hřib weigerte sich, und damit jeder das auch mitbekam, erzählte er es später, als der tschechische Handelsminister in einer vergleichbaren Situation der chinesischen Forderung nachgekommen war. Auch sonst setzte Prag Zeichen: Mal wurde eine tibetische Fahne am Rathaus gehisst, mal ein tibetischer Exil-Repräsentant eingeladen. Hřib besuchte im Frühjahr einen „Smart City“-Gipfel in Taipeh.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.