https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/parlamentswahl-offenbar-hohe-wahlbeteiligung-in-spanien-16161477.html

Abstimmung : In Spanien zeichnet sich hohe Wahlbeteiligung ab

  • Aktualisiert am

Wähler stehen am Sonntag in einem Wahllokal in Madrid an, um ihre Stimme abzugeben Bild: AFP

Bei der Parlamentswahl in Spanien gehen bislang deutlich mehr Wähler an die Urnen als vor drei Jahren. Erste Hochrechnungen werden gegen 20 Uhr erwartet.

          2 Min.

          Bei der Parlamentswahl in Spanien kündigte sich am Sonntag eine weitaus höhere Wahlbeteiligung ab als bei der letzten Abstimmung 2016. Bis 18 Uhr hätten 60,75 Prozent der Wahlberechtigten teilgenommen, teilte die Wahlbehörde mit. Das sind rund 9,6 Prozentpunkte mehr als bei der vergangenen Wahl. Fast 37 Millionen Spanier sind aufgerufen, in 23.000 Wahllokalen ihre Stimme abzugeben. 92 000 Polizisten sollen landesweit für Sicherheit sorgen. Die ersten Stunden der Wahl verliefen ohne Zwischenfälle.

          Ministerpräsident Pedro Sánchez kann zwar mit einem Sieg seiner Sozialisten, aber nicht mit einer Regierungsmehrheit rechnen. Eine Überraschung mit Ansage erwarten Beobachter von der rechtsextremen Partei Vox: Sie könnte noch stärker abschneiden, als es Umfragen vorhersagen. Sánchez gab am Sonntag kurz nach Öffnung der Wahllokale seine Stimme in Madrid ab. Meinungsforscher sehen seine Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) bei 120 bis 130 Sitzen im neuen Parlament – die absolute Mehrheit liegt bei 176. Sollte er eine Regierung bilden können, wäre Sánchez dabei wohl auf die Unterstützung der linksalternativen Partei Podemos und möglicherweise auch auf die katalanischen Separatisten angewiesen. Letztere waren es allerdings auch, die ihn zu Neuwahlen gezwungen hatten, indem sie seinen Haushaltsentwurf nicht mittrugen.

          Spaniens politische Landschaft ist in den vergangenen Jahren zunehmend zersplittert. Gab es bis 2015 de facto ein Zweiparteiensystem aus PSOE und konservativer Volkspartei (PP), sind seitdem zahlreiche neue Gruppierungen entstanden oder erstarkt. Besonders viel Aufmerksamkeit bekommt derzeit die rechtsradikale Partei Vox: Noch vor einem Jahr existierte sie in Meinungsumfragen praktisch nicht, bei den andalusischen Regionalwahlen im Dezember erreichte sie dann fast elf Prozent der Stimmen. Derzeit liegt die Partei, die sich gegen illegale Einwanderung und Feminismus positioniert, bei etwa zehn Prozent der Stimmen. Das entspräche rund 30 Abgeordnetenmandaten. Allerdings gilt es als möglich, dass sie bei der Wahl deutlich stärker abschneidet – Wähler extremistischer Parteien geben sich bei Umfragen oft ungern als solche zu erkennen.

          Schafft es Vox wie erwartet ins Parlament, zöge damit erstmals seit dem Tod des Diktators Francisco Franco eine ultrarechte Partei dort ein. Unter ihren Kandidaten sind pensionierte Generäle, die das Franco-Regime verteidigen. Nach dem Vorbild des amerikanischen Präsidenten Donald Trump oder Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro hatte Vox vor allem online Wahlkampf gemacht. Entstanden ist Vox als Abspaltung der rechtskonservativen Volkspartei. Der von ihr gestellte Ministerpräsident Mariano Rajoy war Anfang Juni 2018 durch ein Misstrauensvotum gestürzt worden. Sánchez hatte damals das Votum beantragt, nachdem zahlreiche einst führende Vertreter von Rajoys PP wegen Korruption zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden waren.

          Rechtskonservative Regierung mit Vox?

          Der aktuelle PP-Chef Pablo Casado hatte sich am Freitag erstmals offen für die Bildung einer rechtskonservativen Regierung mit Vox gezeigt. In Madrid sagte der pensionierte Bauarbeiter Carlos Gonzalez, er habe als „moderate Option„ die PSOE gewählt. Vox sei ihm zu rückwärtsgewandt, fügte er hinzu: „Die Zukunft ist ein vereintes Europa.„ Die 63-jährige Teresa Diaz in L'Hospitalet de Llobregat sagte hingegen, sie habe für die liberale Partei Ciudadanos gestimmt und hoffe, „dass die Rechte gewinnt und hier für etwas Ordnung sorgt„.

          Eine wichtige Rolle im Wahlkampf hatte der Konflikt um Katalonien gespielt. Ministerpräsident Sánchez hatte in der Vergangenheit mit den katalanischen Separatisten zusammengearbeitet, was seine Gegner im Wahlkampf gegen ihn verwendeten: PP-Chef Casado bezichtigte ihn des Verrats an Spanien, Vox-Chef Santiago Abascal sprach von einer Wahlentscheidung „zwischen Anti-Spanien und lebendigem Spanien“. Sánchez hielt dagegen und warnte vor einem Rechtsruck: Er sprach angesichts der Umfragewerte von Vox von einem „echten, wirklichen Risiko“ und rief die Bevölkerung dazu auf, wählen zu gehen. Erste Hochrechnungen werden um 20 Uhr erwartet, ein Ergebnis soll gegen 22 Uhr vorliegen.

          Weitere Themen

          Ein Wahlkampf nach bayerischer Art

          CDU Hessen : Ein Wahlkampf nach bayerischer Art

          Ein halbes Jahr vor der Landtagswahl will die CDU in Hessen nichts dem Zufall überlassen. Mit Angriffen auf die Ampel, vielen Umfragen, emotionalen Themen – und etwas Hilfe von der CSU will man gewinnen.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.