https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/papst-will-50-migranten-von-zypern-mit-zurueck-nach-italien-nehmen-17664359.html

Besuch in Zypern : Papst will 50 Migranten mit zurück nach Italien nehmen

  • Aktualisiert am

In seiner Ansprache in Nikosia rief der Pontifex die Europäer zur „Einheit“ besonders in Fragen der Migration auf. Bild: dpa

Es sei eine „symbolische Initiative“: Papst Franziskus will nach seinem Besuch in Zypern 50 Migranten mit zurück nach Italien nehmen. Die Mittelmeerinsel verzeichnet derzeit einen starken Anstieg der Ankünfte von Flüchtlingen.

          1 Min.

          Papst Franziskus will nach Angaben der Regierung Zyperns nach seinem Besuch auf der Mittelmeerinsel 50 Migranten mit zurück nach Italien nehmen. Der zyprische Präsident Nikos Anastasiadis dankte dem Kirchenoberhaupt bei dessen Besuch in Nikosia am Donnerstag für diese „symbolische Initiative“, die „ein starkes Signal für die Notwendigkeit und die nötige Überarbeitung der EU-Migrationspolitik“ sei. Der Vatikan hat die Angaben zunächst nicht bestätigt.

          Zuvor hatte der Pontifex in einer Ansprache in einer maronitischen Kirche in Nikosia die Europäer zur „Einheit“ besonders in Fragen der Migration aufgerufen. Zypern verzeichnet derzeit einen starken Anstieg der Ankünfte von Flüchtlingen. Über das Mittelmeer führen einige der wichtigsten Flüchtlingsrouten für Menschen aus Afrika und Asien, die nach Europa gelangen wollen.

          Papst Franziskus war am Donnerstag zu einem zweitägigen Besuch in Zypern eingetroffen. Im Anschluss will er nach Griechenland weiterreisen. Es ist der zweite Besuch eines Papstes in Zypern, dessen Bevölkerung mehrheitlich der christlich-orthodoxen Kirche angehört. 2010 hatte der damalige Papst Benedikt XVI. den EU-Mitgliedstaat besucht.

          Weitere Themen

          Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.