https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/olympische-spiele-chinas-fuehlt-sich-ueberlegen-17816887.html

Olympische Spiele : Chinas Gefühl der Überlegenheit

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping bei der Eröffnung der Olympischen Winterspiele am 4. Februar in Peking Bild: dpa

Die Winterspiele in Peking waren ein Erfolg für Staats- und Parteichef Xi Jinping. IOC-Chef Thomas Bach bestätigte die Zyniker im chinesischen Machtapparat.

          3 Min.

          Die Befürchtungen von Menschenrechtlern haben sich nicht bewahrheitet. China konnte die Olympischen Spiele nicht nutzen, um international seinen Ruf aufzupolieren. Im Gegenteil: In deutschen Talkshows wurde selten so viel wie jetzt über die Unterdrückung der Uiguren und das zunehmend tota­litäre Wesen der chinesischen Dik­tatur gesprochen. Die dunklen Ecken des Landes wurden vor einem breiten Publikum ausgeleuchtet. Selbst Olym­­piasponsoren sahen sich ge­zwungen, auf Distanz zu Chinas Spielen zu gehen.

          In die chinesische Echokammer drangen derlei Störgeräusche nicht vor. Im eigenen Land waren die Olympischen Spiele für Machthaber Xi Jinping zwar kein Triumph, aber doch ein Erfolg, und darauf kommt es für ihn in erster Linie an. Für Pe­king war es besonders wichtig, eine Verbreitung des Coronavirus zu verhindern, in der Athletenblase und darüber hinaus. Das wurde entgegen mancher Unkenrufe erreicht.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.