https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/oesterreich-milliardaer-gruendet-eurokritische-partei-11906349.html

Österreich : Milliardär gründet eurokritische Partei

Frank Stronach, Unternehmer und Parteigründer, stellt am Donnerstag in Wien seine Partei „Team Stronach für Österreich“ vor

Frank Stronach, Unternehmer und Parteigründer, stellt am Donnerstag in Wien seine Partei „Team Stronach für Österreich“ vor Bild: REUTERS

Der austro-kanadische Milliardär Frank Stronach hat eine eurokritische Partei gegründet, die laut Umfragen 2013 ins Wiener Parlament einziehen könnte. Bei der Präsentation kritisierte Stronach Bundeskanzlerin Merkel: Sie sei „entweder dumm, oder sie spielt bei den Banken mit“.

          1 Min.

          Eine neugegründete Partei des austro-kanadischen Unternehmers Frank Stronach hat offenbar Aussichten, bei den Nationalratswahlen im kommenden Jahr ins Wiener Parlament einzuziehen. Nach einer Umfrage, die am Donnerstag in der Zeitung „Der Standard“ veröffentlicht wurde, gaben 50 Prozent der Befragten an, sie wollten die Partei „Team Stronach für Österreich“ im Parlament sehen, und 40 Prozent wünschten sie sich sogar gleich in die Regierung. Es waren allerdings Mehrfachnennungen möglich. Die Partei ist erst seit Dienstag dieser Woche offiziell registriert. Am Donnerstag stellte Stronach in der Orangerie von Schloss Schönbrunn in Wien sich selbst und sein politisches Programm, mindestens in Umrissen, vor.

          Stephan Löwenstein
          Politischer Korrespondent mit Sitz in Wien.

          An erster Stelle forderte Stronach ein ausgeglichenes Budget, mit einem kleinen Überschuss zur Rückführung der Verschuldung. Zweitens zielte er auf Bürokratieabbau. „Wir sind überverwaltet“, sagte Stronach und führte als Beispiel an, dass es derzeit 21 Sozialorganisationen mit genauso vielen Aufsichtsräten, Präsidenten, Vizepräsidenten gebe. Allerdings strebe er eine Kürzung „nicht mit der Motorsäge“ an, sagte der Unternehmer, der Mitte der fünfziger Jahre nach Kanada ausgewandert ist und dort mit dem Autoteilezulieferer Magna zum Milliardär geworden ist.

          Ferner strebt er mit einer „gerechten Tax“ ein transparenteres Steuersystem an. Binnen fünf Jahren solle der Steuersatz auf 25 Prozent gesenkt werden. Die Europapolitik der großen Koalition von SPÖ und ÖVP kritisierte Stronach scharf. Statt den Euro mit Zahlungen in den ESM-Fonds zu stabilisieren, fordert Stronach ohne nähere Details eine Aufspaltung in nationale „Euros“. Er kritisierte Bundeskanzlerin Merkel scharf: „Entweder ist sie so dumm, oder sie spielt bei den Banken mit.“

          Ein detailliertes Parteiprogramm stellte Stronach für April 2013 in Aussicht. Sollte die Partei bei der Nationalratswahl — vielleicht auch bei den drei Landtagswahlen bis dahin — erfolgreich sein, dürfte das Umfragen zufolge vor allem auf Kosten der FPÖ und des von ihr abgespaltenen BZÖ gehen. Die Unterstützer Stronachs sind daher vermutlich überwiegend männlich, mittleren Alters, stammen vom Lande und gehören zu unteren und mittleren Bildungsschichten.

          Weitere Themen

          Schicksalsstunden im Kreml

          X Jinping zu Besuch in Moskau : Schicksalsstunden im Kreml

          Chinas Staats- und Parteichef Xi und Russlands Präsident Putin preisen ihr Miteinander. Russland verspricht China weitere Energielieferungen. Der Ukrainekrieg soll bei dem Treffen keine große Rolle spielen.

          Topmeldungen

          Nicht ganz auf Augenhöhe: Xi Jinping und Wladimir Putin am Dienstag in Moskau

          X Jinping zu Besuch in Moskau : Schicksalsstunden im Kreml

          Chinas Staats- und Parteichef Xi und Russlands Präsident Putin preisen ihr Miteinander. Russland verspricht China weitere Energielieferungen. Der Ukrainekrieg soll bei dem Treffen keine große Rolle spielen.
          Milliarden vom US-Steuerzahler: VW-Chef Oliver Blume vor einem Logo der neuen Konzernmarke Scout

          Werk in South Carolina : VW sieht neuen „Goldrausch“ in Amerika

          Der Wolfsburger Konzern streicht 1,3 Milliarden Dollar Fördermittel für eine Fabrik seiner neuen US-Marke Scout ein. Für Streit könnte das Thema Mitbestimmung sorgen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.