https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/oesterreich-abgeordnete-beziehen-wieder-das-parlament-18595212.html

Politik in Österreich : Wien will sich neu erfinden

Licht und Transparenz: Bald debattieren die österreichischen Abgeordneten wieder im Plenarsaal. Bild: AFP

In Österreich beziehen die Abgeordneten nach fünf Jahren wieder das Parlament. Die türkis-grüne Koalition wagt auch einen Neustart.

          3 Min.

          Philosophisch sagt Wolfgang Sobotka: „Architektur und Kunst prägen auch das gegenseitige Miteinander“. Der Prä­sident des österreichischen Parlaments lässt es sich nicht nehmen, eine Gruppe von Besuchern höchstpersönlich durch die Etagen des Hohen Hauses zu führen, das fünf Jahre lang für eine grundlegende Renovierung geschlossen gewesen ist. Kundig und nicht ohne den Stolz eines Hausherrn, wenn er es auch nur für eine vom Wähler bestimmte Zeit ist, verweist er auf neoklassizistische Fassadenelemente und Säulen, die nun in einem spannungsreichen Kontrast zu Sicht­beton, Glas und Stahl etwa in den ein­gebauten Treppenhäusern stehen.

          Stephan Löwenstein
          Politischer Korrespondent mit Sitz in Wien.

          An diesem Donnerstag soll das Parlament an der Wiener Ringstraße, das vor bald 150 Jahren errichtet worden ist, wieder von den Abgeordneten in Ge­brauch ge­nommen werden. Festredner ist ein Deutscher: Wolfgang Schäuble.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.
          Am Zürcher Paradeplatz trennte die bisherigen Konkurrenten nur ein Straßenzug.

          UBS kauft Credit Suisse : Das zweitgrößte Übel

          Die Auffanglösung für die Credit Suisse hat schwere Mängel. Das Eigentumsrecht wird geschwächt – und das Wettbewerbsrecht ausgehebelt.