https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nrw-innenminister-reul-attentaeter-von-turku-fiel-auch-in-deutschland-auf-15164509.html

Nach Messerangriff in Finnland : Attentäter von Turku fiel auch in NRW auf

  • Aktualisiert am

Der Tatverdächtige vor dem Haftrichter Bild: AFP

Der Attentäter von Turku bestreitet weiterhin ein terroristisches Motiv und eine Mordabsicht. Nun wird bekannt: Sein gewalttätiges Verhalten fiel bereits in Nordrhein-Westfalen auf.

          1 Min.

          Die finnische Polizei hat Zweifel an der Identität des wegen der tödlichen Messerattacke in Turku festgenommenen Mannes. Es gebe Gründe für die Annahme, dass der Verdächtige bei der Einreise falsche Angaben gemacht habe, teilten finnische Behörden am Mittwoch mit. Der als 18 Jahre alter Abderrahman Mechkah Identifizierte kam 2016 nach Finnland, nachdem er sich zuvor den Behörden zufolge einige Zeit in Deutschland aufgehalten hatte.

          Einen Aufenthalt des mutmaßlichen Messer-Attentäters in Nordrhein-Westfalen hat Innenminister Herbert Reul (CDU) mittlerweile bestätigt. Der Mann sei Anfang 2016 in einer Flüchtlingsunterkunft in Neuss und in Kerpen wegen Körperverletzung und ein weiteres Mal wegen schwerer Körperverletzung aufgefallen, sagte Reul am Mittwoch in Düsseldorf. Darüber hinaus sei man nicht auf „besondere Vorkommnisse“ gestoßen, werde seinen Fall nun aber noch einmal überprüfen.

          Dem Mann wird vorgeworfen, am Freitag in Turku zwei Frauen erstochen und weitere acht Menschen verletzt zu haben. Zu den Motiven des Attentäters könne derzeit nichts mitgeteilt werden, sagte ein Sprecher der finnischen Polizei: „Er ist nicht bereit, alle Fragen zu beantworten.“ Am Dienstag gab er die Tat zumindest zu, bestritt nach Angaben seines Anwalts aber, ein terroristisches Motiv gehabt zu haben.

          Finnland : Messerattacke in Turku

          Weitere Themen

          Erdogans neue Mannschaft

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.