https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/niederlande-mark-rutte-entschuldigt-sich-fuer-sklaverei-18546063.html

Niederlande : Mark Rutte entschuldigt sich für Sklaverei

  • Aktualisiert am

Entschuldigt sich: Mark Rutte am Montag in Den Haag Bild: Reuters

Im Namen seines Landes hat sich Ministerpräsident Rutte für die Rolle der Niederlande in der Geschichte der Sklaverei entschuldigt. Der Staat trage „die Verantwortung für das unermessliche Leid“.

          1 Min.

          Etwa 150 Jahre nach dem Ende der Sklaverei in ihren Kolonien haben sich die Niederlande für dieses Unrecht entschuldigt. Ministerpräsident Mark Rutte sprach in einer Regierungserklärung am Montag in Den Haag von historischen Verbrechen: „Wir können Sklaverei in den allerdeutlichsten Worten anerkennen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit.“

          Der Regierungschef erinnerte an das „unermessliche Leid“: „Jahrhundertelang wurde unter niederländischer Staatsautorität die Menschenwürde mit Füßen getreten auf die abscheulichste Weise.“ Die Regierung erkennt auch an, dass die Folgen bis heute spürbar seien. Sie will sich gemeinsam mit Nachkommen für Aufarbeitung und Linderung des Leidens einsetzen. „Wir entschuldigen uns posthum bei allen Versklavten, die weltweit unter dem Handeln gelitten haben, bei ihren Töchtern und Söhnen und all ihren Nachkommen bis heute“, sagte Rutte.

          Der Ministerpräsident sprach vor Vertretern von Nachfahren versklavter Menschen. Zugleich überbrachten sieben Minister beziehungsweise Staatssekretäre in den früheren Kolonien Suriname sowie auf sechs Karibik-Inseln die Botschaft der Regierung persönlich.

          Eine der größten Kolonialmächte

          Im Vorfeld der Ansprache hatte es großen Unmut bei Nachfahren sowie in den ehemaligen Kolonien gegeben. Verbände fühlten sich übergangen und wollten, dass König Willem-Alexander am 1. Juli 2023 die Entschuldigung ausspricht. An dem Tag vor 150 Jahren endete offiziell die Sklaverei in den Kolonien.

          Die Niederlande waren einst eine der größten Kolonialmächte der Welt. Sie versklavten schätzungsweise gut 600.000 Menschen. „Jahrhundertelang haben der niederländische Staat und seine Vertreter Sklaverei ermöglicht, stimuliert, instand gehalten und davon profitiert“, sagte Rutte.

          Als eines der letzten Länder Europas schaffte das Königreich die Sklaverei offiziell zum 1. Juli 1863 ab. Doch mussten die Menschen noch zehn Jahre lang auf den Plantagen weiterarbeiten.

          Die historische Geste ist eine Reaktion auf den Bericht einer Kommission. Die hatte im Juli 2021 empfohlen, dass die Regierung sich offiziell entschuldigen sollte und Folgen wie etwa Rassismus bekämpfen müsste. Auch Reparationen hatte die Kommission empfohlen.

          Diese schloss Rutte im Vorfeld aber aus. Es wurde erwartet, dass die Niederlande einen Bildungsfonds mit einem Volumen von 200 Millionen Euro einrichten.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Das beliebteste Reiseziel der Deutschen ist: Deutschland

          Deutsche Reisende : Am Urlaub wird nicht gespart

          Die Deutschen sparen wegen der Inflation an allen Ecken und Enden. Aber auf Reisen wollen sie nicht verzichten, dann schon lieber auf teureres Essen. Und nachhaltiges Reisen ist nicht gefragt.
          Till Lindemann im Juni 2022 in Düsseldorf

          Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

          Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.