https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/niederlande-koenigin-beatrix-dankt-ab-12042594.html

Niederlande : Königin Beatrix dankt ab

  • Aktualisiert am

Beatrix regierte die Niederlande seit 1980. Bild: dpa

Die niederländische Königin Beatrix will im April abdanken. Das kündigte sie am Abend in einer vom niederländischen Fernsehen übertragenen Rede an. Auf den Thron folgen wird ihr Sohn Willem-Alexander.

          1 Min.

          Die niederländische Königin Beatrix I. hat am Montagabend angekündigt, zugunsten ihres Sohnes Prinz Willem-Alexander von Oranien Nassau auf den Thron zu verzichten. In einer Ansprache an ihr Volk teilte die Königin mit, sie wolle im April von ihrem Amt zurücktreten. Mit der Abdankung führt sie eine Tradition des Königshauses Oranje fort. Ihre Großmutter, Königin Wilhelmina, und ihre Mutter, Königin Juliana, verzichteten jeweils bereits für ihre Töchter auf den Thron.

          Willem-Alexander wird der erste König der Niederlande seit mehr als 130 Jahren. Beatrix, die am Donnerstag ihren 75. Geburtstag feiern wird, war im April 1980 gekrönt worden. Noch in der vergangenen Woche hatte Beatrix zwei Staatsbesuche in Brunei und Singapur absolviert. Nach der Rede der Königin wollte Ministerpräsident Mark Rutte ebenfalls eine Ansprache an die Nation halten, wie dessen Büro mitteilte. 

          Aus Beatrix Ehe mit dem 2002 verstorbenen Prinz Claus stammen drei Söhne, von denen Willem-Alexander mit 45 Jahren der älteste ist. Wenn Prinz Willem-Alexander seine Mutter beerbt, wird er der erste niederländische König seit Willem III. sein, der 1890 starb.

          Vor einem Jahr musste Beatrix mit dem Unfall ihres Sohnes Johan Friso einen schweren Schicksalsschlag verkraften. Am 17. Februar wurde der zweite Sohn beim Skifahren im österreichischen Lech von einer Lawine verschüttet. Der 44 Jahre alte Prinz liegt seitdem im Koma in einer Klinik in London.  Wie der Hof am Montag mitteilte, wird die niederländische Königsfamilie dieses Jahr wieder in Lech zusammenkommen. Königin Beatrix, Kronprinz Willem Alexander, seine Frau Máxima und ihre drei Töchter würden dort ihren Winterurlaub verbringen, hieß es. Auch Prinzessin Mabel, die Frau von Prinz Friso, werde mit ihren Töchtern in Lech sein. Die niederländische Königsfamilie verbringt seit 1959 ihren jährlichen Winterurlaub in Lech.

          Beatrix entwickelte im Laufe ihrer langen Regentschaft einen anderen Herrschaftsstil als ihre Mutter, Königin Juliana, die für ihre Zurückhaltung bekannt war. Beatrix schaltete sich wiederholt in die Politik und in gesellschaftliche Debatten ein. Sie ließ einen Palast in der Regierungsstadt Den Haag in einen „Arbeitspalast“ umgestalten, um dort mit Ministern, Botschaftern und Vertretern der Zivilgesellschaft zu beraten.

          In den Niederlanden hat der Monarch bei der Regierungsbildung eine wichtige Rolle. Wiederholt oblag es Beatrix, bei schwierigen Mehrheitsverhältnissen im Parlament über einen sogenannten „Formateur“ in das politische Geschehen einzugreifen. Der Formateuer erörtert nach Parlamentswahlen mögliche Koalitionen.

          Lebenslauf einer Regentin

          1938: Beatrix Wilhelmina Armgard van Oranien-Nassau kommt am 31. Januar auf Schloss Soestdijk in Baam (Niederlande) zur Welt.

          1956: Als offizielle Thronfolgerin tritt sie in den Staatsrat ein. Im selben Jahr beginnt sie ihr Studium an der Universität Leiden - Jura, Soziologie, Geschichte.

          1961: Juristische Promotion.

          1966: Gegen großen Widerstand in der niederländischen Bevölkerung heiratet sie den deutschen Diplomaten Claus von Amsberg (1926-2002).

          1967-69: Ihre Söhne Willem-Alexander, Johan Friso und Constantijn kommen zur Welt.

          1976: Das Prinzenpaar besucht die Bundesrepublik.

          1980: Beatrix’ Mutter, Königin Juliana, dankt am 30. April ab. Beatrix wird noch am selben Tag gekrönt.

          1996: Karlspreis der Stadt Aachen für ihre Verdienste um die Zusammenarbeit in Europa.

          2002: Hochzeit von Thronfolger Willem-Alexander und seiner Braut Máxima aus Argentinien. Am 6. Oktober stirbt Prinz Claus nach langer Krankheit.

          2012: Beatrix’ Sohn Johan Friso wird beim Skifahren in Österreich von einer Lawine verschüttet. Er erleidet einen schweren Hirnschaden und bleibt möglicherweise lebenslang im Wachkoma.

          2013: Kurz vor ihrem 75. Geburtstag kündigt die Königin an, dass sie zurücktritt und am 30. April 2013 den Thron an ihren Sohn, Kronprinz Willem Alexander, übergibt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

          Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

          Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.