https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nicht-an-die-usa-griechenland-vergibt-ruestungsdeal-an-frankreich-17679809.html

Paris atmet auf : Griechenland vergibt Rüstungsdeal an Frankreich – nicht an die USA

  • Aktualisiert am

Griechenland bestellt: Das Modell einer französischen Fregatte vom Typ Belharra Bild: AFP

Der geplatzte U-Boot-Deal zwischen Australien und Frankreich zugunsten Amerikas hatte im September zu massiven Verstimmungen geführt. Ein Déjà-vu im Falle eines griechischen Kriegsschiffgeschäfts bleibt für Paris nun aus.

          1 Min.

          Nach den massiven diplomatischen Verstimmungen zwischen Frankreich und den USA um einen Mega-Rüstungsdeal mit Australien ist neuer Ärger um ein Rüstungsgeschäft mit Griechenland offenbar abgewendet. Paris habe mit Athen einen Vertrag zum Kauf von drei französischen Fregatten unterzeichnet, teilte das französische Verteidigungsministerium der Nachrichtenagentur AFP am Samstag mit. Ein US-Angebot an Griechenland sei vom Tisch. Athen bestätigte, dass der Deal mit Paris bereits unterzeichnet ist.

          Die amerikanische Regierung hatte am Freitag einen potenziellen Fregattendeal mit Griechenland genehmigt und war damit überraschend in Konkurrenz zu dem schon seit langem verhandelten Rüstungsdeal zwischen Frankreich und Griechenland getreten. Das Außenministerium in Washington teilte mit, den Verkauf von vier Fregatten des Herstellers Lockheed Martin im Wert von 6,9 Milliarden Dollar sowie die Modernisierung griechischer Fregatten vom Typ Meko für geschätzt 2,5 Milliarden Dollar durch den Lockheed-Konzern vorläufig genehmigt zu haben.

          Nur zehn Wochen zuvor hatte Athen eine Absichtserklärung mit Paris zum Kauf ähnlicher französischer Schiffe unterzeichnet. Die Genehmigung für das konkurrierende Angebot durch Washington galt deshalb als brisant, weil die USA im September einen Atom-U-Boot-Deal mit Australien verkündet hatten, woraufhin Canberra ein lange geplantes, milliardenschweres U-Boot-Geschäft mit Frankreich platzen ließ. Dies hatte zu massiven diplomatischen Verstimmungen insbesondere zwischen Washington und Paris geführt. Frankreich zog zwischenzeitlich sogar seine Botschafter aus Washington und Canberra ab.

          Hinsichtlich des potenziellen Geschäfts mit Griechenland hätten die USA indes diesmal Frankreich  "vorgewarnt", teilte das Verteidigungsministerium in Paris mit. Der französisch-griechische Rüstungsdeal beinhaltet die Lieferung von drei Belharra-Fregatten zur Verteidigung und Intervention, die in Frankreich vom Konzern Naval Group gebaut und 2025 und 2026 an die griechische Marine ausgeliefert werden sollen.

          Weitere Themen

          Osnabrücker Bischof Bode zurückgetreten

          Missbrauchsskandal : Osnabrücker Bischof Bode zurückgetreten

          Erstmals nimmt der Papst den Rücktritt eines Bischofs im Zusammenhang mit einem Missbrauchsskandal an. Er hoffe, dass sein Schritt für die Menschen im Bistum befreiend wirke, teilt Franz-Josef Bode mit - und spricht von eigenen Fehlern.

          Topmeldungen

          Volker Wissing (FDP)

          Streit um E-Fuels : Etappensieg für Wissing

          Im Streit um das Verbrennerverbot hat sich die EU auf den deutschen Verkehrsminister zubewegt. Gut so. Vielleicht gibt es 2035 eben doch mit E-Fuels betriebene Verbrenner, die sich nicht nur Porsche-Fahrer leisten können.
          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.
          Eine gute Idee hält sich nicht an feste Arbeitszeiten, doch im Bundesarbeitsministerium herrscht der Geist der Stechuhr.

          Neues Arbeitsgesetz : Denken am Wochenende verboten

          Forschen mit der Stechuhr: Die geplante Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit gefährdet den Wissenschaftsstandort Deutschland. Ein Gastbeitrag.
          Viktoria Schütz (links) und Daniela Dingfelder leiten als Doppelspitze Deguma, einen typischen mittelständischen Maschinenbauer. Aber sie machen vieles ganz anders als der inzwischen ausgeschiedene Gründer.

          Doppel-Chefinnen : Das können Männer nicht

          Zwei Frauen als Chefinnen in der männlichsten Branche der deutschen Industrie, dem Maschinenbau. Was machen die anders? Ein Gespräch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.