https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/neuseeland-ex-corona-minister-soll-jacinda-ardern-nachfolgen-18619035.html

Regierung in Neuseeland : Früherer Corona-Minister soll Jacinda Ardern nachfolgen

  • Aktualisiert am

Der frühere Coronaminister Neuseelands, Chris Hipkins Bild: AP

Chris Hipkins ist der einzige Kandidat für die Nachfolge von Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern. Dem 44-Jährigen steht nun ein schwieriger Wahlkampf bevor.

          1 Min.

          In Neuseeland steht der frühere Coronaminister Chris Hipkins vor der Ablösung von Jacinda Ardern nach deren Rücktritt als Regierungschefin. Wie die regierende Labour-Partei am Samstag mitteilte, wurde nur Hipkins für den Posten des Premierministers nominiert. Der 44-Jährige muss noch formal auf einer Versammlung der Partei am Sonntag bestätigt werden, um das Amt zu übernehmen.

          Die Versammlung finde am Sonntag ab 13.00 Uhr (Ortszeit, 1.00 Uhr MEZ) statt, „um die Nominierung zu billigen und Chris Hipkins als Parteivorsitzenden zu bestätigen“, erklärte das hochrangige Labour-Mitglied Duncan Webb. Als Chef der Regierungspartei wird er auch zum Premierminister.

          Der neue Regierungschef wird seine Partei in einen schwierigen Wahlkampf um die Parlamentswahlen im Oktober führen, da sie in den Umfragen zurückliegt. Hipkins hatte für seinen Einsatz als Minister für die Reaktion auf die Corona-Pandemie Lob geerntet. Das Land öffnete seine Grenzen erst im August vergangenen Jahres wieder vollständig. Derzeit ist Hipkins im Kabinett für die Ressorts Bildung und Polizei zuständig.

          Nach mehr als fünf Jahren an der Spitze der Regierung hatte die scheidende Premierministerin am Donnerstag ihren Rücktritt erklärt. Die charismatische 42-Jährige gab zur Begründung an, dass ihr die Kraft für weitere Jahre im Amt fehle.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Robert Habeck sieht keine systemische Finanzkrise heraufziehen.

          F.A.Z. exklusiv : Habeck: Wir befinden uns nicht in einer systemischen Finanzkrise

          „Eine Bedrohung der deutschen Wirtschaft durch die Vorgänge bei der Credit Suisse und der Sillicon Valley Bank sehe ich nicht“, sagt der Wirtschaftsminister der F.A.Z. – und auch die EZB-Präsidentin bemüht sich um Beruhigung.
          Wissenschaftspolitiker möchten die Besten von Ihnen in den Hochschulen halten. Wie erst ist das gemeint? Die Teilnehmer dieser Bachelor-Abschlussfeier der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt mussten ihre Talare mieten.

          Das neue WissZeitVG : Drei Jahre? Nichts wie weg!

          Nach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.
          Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Brüssel

          EU hilft der Ukraine : Eine Million Granaten in zwölf Monaten

          Die EU will zwei Milliarden Euro für Munition für die ukrainische Armee aufwenden. Damit die Beschaffung schneller geht, wollen die Staaten gemeinsame Bestellungen abgeben. Deutschland fährt dabei zweigleisig.
          Hütchen der Spurensicherung stehen auf dem Uhlandhof auf einer Schubkarre.

          Mordanschlag auf FDP-Kreisrat : „Das kann keine Zufallstat sein“

          Die Schüsse auf den Göppinger FDP-Politiker Georg Gallus fallen mit einer ganzen Reihe mysteriöser Schussattacken zusammen. Doch Parteikollegen sind sich sicher, dass der 65 Jahre alte Politiker nicht zufällig attackiert wurde.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.