https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/neue-studie-druck-auf-religioese-menschen-nimmt-weltweit-zu-16287025.html

Neue Studie aus Amerika : Druck auf religiöse Menschen nimmt weltweit zu

  • Aktualisiert am

Protest gegen die „Bill 21“ in Montreal im Juni 2019: Der kanadische Staat Quebec will allen Lehrern, Polizisten und Staatsbeamten verbieten, religiöse Symbole wie Kopftücher oder Turbane zu tragen. Bild: Reuters

Besonders ausgeprägt sind laut einer Studie staatliche Restriktionen von Minderheitsreligionen im Nahen Osten und in Nordafrika. Doch auch in Asien und Europa nehmen die Einschränkungen zu.

          1 Min.

          Weltweit sind einer amerikanischen Studie zufolge Menschen wegen ihres Glaubens zunehmend staatlichen Repressionen und gesellschaftlichen Benachteiligungen ausgesetzt. 52 Länder hätten im Jahr 2017 starke oder sehr starke Restriktionen gegen bestimmte Glaubensrichtungen verhängt. Das sind zwölf Staaten mehr als zehn Jahre zuvor, heißt es in einer am Montag in Washington veröffentlichten Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Pew Research Center.

          Die Zahl der Länder, in denen bestimmte Religionsgruppen in hohem Maß gesellschaftlichen Anfeindungen ausgesetzt sind, sei zwischen 2007 und 2017 von 39 auf 56 gestiegen, heißt es darin. Das Pew-Institut untersuchte Gesetze und Praktiken zum Umgang mit Religionen in 198 Ländern. Der Bericht stützt sich den Angaben zufolge auf Daten von Nichtregierungsorganisationen, Regierungen und den Vereinten Nationen.

          Besonders ausgeprägt sind staatliche Restriktionen von Minderheitsreligionen laut Studie im Nahen Osten und in Nordafrika. 17 der 20 Länder im Nahen Osten hätten als offizielle staatliche Religion den Islam. In Saudi-Arabien existierten Gesetze „gegen die Verbreitung atheistischer Ideologien“ und gegen Versuche, die „grundlegenden Prinzipien des Islams infrage zu stellen“.

          Auch in Asien und Europa zunehmende Einschränkungen

          Auch in Asien und im Pazifischen Raum habe die staatliche Einwirkung zugenommen, erklärte das Pew Research Center. Die neue Verfassung in Thailand begünstige eine bestimmte Form des Buddhismus, in China dürften nur bestimmte „patriotische religiöse Verbände“ Gottesdienste abhalten. Berichten zufolge würden auch Mitglieder registrierter religiöser Gruppen drangsaliert.

          Kampagne der chinesischen Regierung:Ein Poster in Peking richtet sich gegen Falungong-Anhänger.
          Kampagne der chinesischen Regierung:Ein Poster in Peking richtet sich gegen Falungong-Anhänger. : Bild: AFP

          Zunehmende Einschränkungen für Minderheitsreligionen gibt es laut der Studie auch in Europa. In 20 europäischen Ländern gebe es gewisse Beschränkungen bei „religiöser Kleidung“. Im Jahr 2007 hätten fünf Länder derartige Vorschriften erlassen.

          Positiv vermerkte die Studie, dass „interreligiöse Spannungen und Gewalttaten“ weltweit nachgelassen hätten. 2017 habe es in 57 Ländern Auseinandersetzungen zwischen Religionsgruppen gegeben, 34 weniger als 2007.

          Weitere Themen

          NPD benennt sich um in „Die Heimat“

          Beschluss des Parteitags : NPD benennt sich um in „Die Heimat“

          Mit dem neuen Namen „Die Heimat“ will die NPD nach eigenen Angaben „ein neues Kapitel“ aufschlagen. In einem Monat verhandelt Karlsruhe darüber, ob die Partei von der staatlichen Parteienfinanzierung ausgeschlossen werden darf.

          Topmeldungen

          Künstliche Intelligenz bietet Chancen – über die Risiken muss frühzeitig gesprochen werden.

          Unberechtigte Zukunftsängste : Die KI wird uns nicht auslöschen

          Derzeit wird regelmäßig und zunehmend dramatisch vor Künstlicher Intelligenz gewarnt. Sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ ist die Rede. Was da dran ist? Eher wenig.
          Eine Mitarbeiterin der Pflege geht über einen Gang auf der Corona-Intensivstation des Universitätsklinikums Essen.

          Überlastete Medizin : Unsere Gesundheit steht auf dem Spiel

          Im Gesundheitswesen will jeder für sich das Beste rausholen. Doch Ärzte und Patienten werden zurückstecken müssen, wenn die Versorgung auch in Zukunft weiter gewährleistet sein soll.
          Politikberatung auf höchster Ebene: Jutta Allmendinger und Olaf Scholz auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im Dezember 2022

          Spitzenforscherinnen : Wer folgt auf Jutta Allmendinger?

          Deutschlands umtriebigste Wissenschaftlerin tritt ab. Um ihre Nachfolge am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung wird nicht nur mit lauteren Mitteln gekämpft.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.