https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nato-weist-sieben-russische-diplomaten-aus-15515358.html

Reaktionen im Fall Skripal : Nato weist sieben russische Diplomaten aus

  • Aktualisiert am

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg (Archivbild) Bild: EPA

Als Reaktionen auf den Giftanschlag auf den russischen Ex-Spion Skripal und dessen Tochter weist auch die Nato sieben russische Diplomaten aus ihrer Vertretung in Brüssel aus. Drei weiteren Russen wird die Akkreditierung verweigert.

          1 Min.

          Wegen des Nervengiftanschlags im englischen Salisbury hat nun auch die Nato Strafmaßnahmen gegen Russland verhängt. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg kündigte am Dienstag an, dass sieben Mitarbeitern der russischen Nato-Vertretung die Akkreditierung entzogen werde. Zudem werde die russische Delegation künftig nur noch 20 Personen umfassen dürfen. Das entspreche einer Reduzierung der Maximalgröße um ein Drittel oder zehn Personen.

          Moskau droht mit Gegenmaßnahmen

          Bei dem Anschlag in Salisbury waren Anfang März der frühere Doppelagent Skripal und seine Tochter Yulia schwer vergiftet worden. Die Täter nutzten nach derzeitigem Ermittlungsstand den in der Sowjetunion entwickelten Kampfstoff Nowitschok. Russland streitet jegliche Verantwortung für den Anschlag ab und droht mit Gegenmaßnahmen.  Die Untersuchungen der unabhängigen Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) laufen noch.

          Die Nato-Staaten hatten den Anschlag auf Skripal schon Mitte des Monats verurteilt und ihre Solidarität mit Großbritannien zum Ausdruck gebracht. Zuletzt wiesen rund zwei Dutzend Nato-Partner Großbritanniens und Verbündete mehr als 140 russische Diplomaten aus. Am Dienstag folgte Irland. Sein Land solidarisiere sich mit Großbritannien, teilte der stellvertretende Regierungschef und irische Außenminister Simon Coveney in Dublin mit. Auch Australien verwies zwei Diplomaten des Landes, wie Premierminister Malcolm Turnbull am Dienstag bekanntgab.

          Weitere Themen

          Ukrainer drängen Russen rund um Bachmut zurück

          Ukraine-Liveblog : Ukrainer drängen Russen rund um Bachmut zurück

          Japans Ministerpräsident lädt Selenskyj zu G-7-Treffen ein +++ Russland verärgert über britische Pläne für Uran-Munition +++ China und Russland unterzeichnen Abkommen für strategische Partnerschaft +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Drei Jahre nach dem Lockdown : Das haben wir aus Corona gelernt

          Vor drei Jahren ging Deutschland zum ersten Mal in den Lockdown. Die Pandemie hat das Land verändert – nicht immer nur zum Schlechten. Was bleibt, was haben wir gelernt? Acht Menschen geben Antworten.
          Hinter der Industriellenfamile Reimann stecken viele bekannte Marken. Und doch ist der Wert des Firmenkonglomerats 2022 erheblich gesunken.

          Deutscher Milliardärsclan : Das Reimann-Imperium bröckelt

          JAB, die Holding einer der reichsten Familien des Landes, machte 2022 fast 4,5 Milliarden Euro Verlust. Das Management wendet sich nun an die Investoren und verspricht Besserung.
          Bluthochdruck ist nicht immer spürbar. Regelmäßiges Messen - beim Arzt oder zuhause - gibt Sicherheit darüber, wie es um den Blutdruck steht.

          Conn-Syndrom : Die unerkannte Ursache für Bluthochdruck

          Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck. Auslöser muss nicht zwingend eine ungesunde Lebensweise sein. Häufig liegt eine hormonelle Störung vor, ohne dass die Betroffenen es wissen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.