https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nagornyj-karabach-krieg-armenien-braucht-internationalen-beistand-17095817.html

Nach Nagornyj-Karabach-Krieg : Armenien braucht internationalen Beistand

Recep Tayyip Erdogan (links), Staatspräsident der Türkei, und Ilham Alijew, Präsident von Aserbaidschan, nehmen an einer Kranzniederlegung teil. Bild: dpa

Armenien hat zu der militärischen Eskalation beigetragen. Doch es braucht nun Unterstützung. Andernfalls ist die Aussicht auf einen dauerhaften Frieden im Südkaukasus gefährdet.

          1 Min.

          Armenien hat im Konflikt um Nagornyj Karabach keine weiße Weste. Die Vertreibung Hunderttausender Aserbaidschaner während des ersten Kriegs um jenes Gebiet Anfang der neunziger Jahre war ein Verbrechen. Mit der dauerhaften Weigerung, den Vertriebenen eine ernsthafte Hoffnung auf Rückkehr in ihre Heimat zu geben, hat Armenien zu der militärischen Eskalation beigetragen, aus der es im Herbst als Verlierer hervorgegangen ist. Aber angesichts des Auftretens des aserbaidschanischen Regimes braucht Eriwan nun politisch internationalen Beistand, sonst werden die Aussichten auf einen dauerhaften Frieden im Südkaukasus noch geringer, als sie es angesichts des vielen vergossenen Blutes ohnehin sind.

          Im besten Fall ist es nur großsprecherischer Triumphalismus, dass Aserbaidschans Diktator Ilham Alijew während der Siegesparade in Baku behauptet hat, Armeniens Hauptstadt Eriwan sei „unser historisches Land“. Verlassen darf sich der Rest der Welt darauf angesichts von Aserbaidschans militärischer Überlegenheit nicht – zumal Alijews engster Verbündeter, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, bei derselben Veranstaltung ankündigte, der Kampf sei nicht vorbei, und gleich noch einen der Hauptverantwortlichen für den Völkermord an den Armeniern 1915 als Helden pries. Dass Erdogan bei einer solchen Gelegenheit solche Töne spuckt, sollte auch die EU bei ihren Beschlüssen zum türkisch-zyprischen Konflikt berücksichtigen.

          Reinhard Veser
          Redakteur in der Politik.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und Vizekanzler Robert Habeck im Kabinett

          Streit über Habecks Reform : Verheiztes Vertrauen

          Die Deutschen haben ein sachliches Verhältnis zu ihrer Heizung. Die Politik könnte also auch sachlich mit dem Thema umgehen. Warum schafft die Ampel das nicht?

          Beben beim FC Bayern : Kahn-Trennung nicht einvernehmlich

          Die Münchner Verantwortlichen erklären die Hintergründe zum Aus von Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić. Doch wie lief das Gespräch mit Kahn wirklich? Die Wahrnehmungen gehen weit auseinander.
          Nordrhein-Westfalen, Solingen: An der Stelle, an das Haus der türkischen Familie Genc gestanden hatte, erinnert eine Gedenktafel an die Opfer des Brandanschlags.

          Solinger Mordanschlag : Sie wollen es nicht gewesen sein

          Kurz vor dem Jahrestag des rechtsextremen Mordanschlags auf die Familie Genc, bei dem drei Kinder und zwei Frauen verbrannten, äußern sich die Verurteilten erstmals öffentlich. Sie beteuern ihre Unschuld – und sehen sich als Justizopfer.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.