Rücktritt des Kaisers : Japan steht vor dem Zeitalter „Reiwa“
- -Aktualisiert am
Yoshihide Suga präsentiert am Montag in Tokio das neue Zeitalter: Reiwa Bild: Reuters
Reiwa – unter diesem Namen wird Japan am 1. Mai mit dem Wechsel auf dem Chrysanthementhron ein neues Zeitalter beginnen. Die Wortwahl stellt einen Bruch mit der Tradition dar.
Das neue Zeitalter, das in Japan am 1. Mai unter dem neuen Kaiser Naruhito beginnt, wird den Namen „Reiwa“ tragen. Das hat die japanische Regierung am Montag beschlossen. In einer mit Spannung erwarteten Pressekonferenz verkündete Kabinettssekretär und Regierungssprecher Yoshihide Suga den neuen Ära-Namen und hielt minutenlang eine Kalligraphie mit zwei Schriftzeichen hoch, die sich als Reiwa lesen.
Die beiden Schriftzeichen lassen sich als „Ordnung“ und „Frieden“ oder „Harmonie“ lesen. Der Begriff Reiwa verweist auf Manyoshu, eine Sammlung japanischer Gedichte aus dem achten Jahrhundert. Das ist ein Bruch mit der Tradition, weil japanische Ära-Namen sich üblicherweise auf chinesische Klassiker beziehen. Ministerpräsident Shinzo Abe wertete das als Symbol für die lange japanische Geschichte und Tradition des Kaiserhauses, die den künftigen Generationen nahegebracht werden sollten.
Der Name ist auch als politisches Signal des national-konservativen Politikers zu verstehen, der den Namen letztlich aus mehreren Vorschlägen ausgesucht hatte. Reiwa bedeute, dass Japan ein Land sein möge, in dem die Menschen auf schöne Weise zusammenlebten, sagte Abe. Er wolle eine Gesellschaft schaffen, in der alle Menschen aktiv sein und alle blühen könnten, sagte Abe.
Das Gengo-System der Epochen, die nach den amtierenden Kaisern benannt werden, wurde vor Jahrhunderten aus China importiert. Der Name des neuen Zeitalters wird traditionell vor dem Wechsel auf dem Thron bekanntgegeben, damit Unternehmen und die Verwaltung ihre Computer und Bürosysteme umstellen können.
Japan zählt die Jahre offiziell nach dem Zeitalter des amtierenden Kaisers. Derzeit lebt das Land in Heisei 31, dem 31. Jahr nach der Thronbesteigung von Kaiser Akihito im Jahr 1989. Von Mai an wird Japan unter dem 59 Jahre alten Naruhito in Reiwa 1 leben.
Der heute 85 Jahre alte Kaiser Akihito hatte im Sommer 2016 in einer seltenen Ansprache aus Altersgründen seinen Rücktrittswunsch angedeutet, der ihm von der Regierung später genehmigt wurde. Mit Akihitos Rücktritt am 30. April endet die 1989 begonnene Heisei-Ära. Heisei wird als „Frieden schaffen“ oder „weitreichender Friede“ übersetzt.