https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nach-dem-tod-benedikt-xvi-ein-schweres-erbe-18571622.html

Nach dem Tod Benedikt XVI. : Ein schweres Erbe

Ein Bild von Papst Benedikt XVI in Rom außerhalb des Vatikans. Bild: AFP

Benedikt XVI. hat es seinem Nachfolger Franziskus nie leicht gemacht. Der Kampf gegen die „Diktatur des Relativismus“ wirkt nach. Aber anders, als Ratzinger es sich vorgestellt hatte.

          3 Min.

          Als Johannes Paul II. im April 2005 im biblischen Alter von fast 85 Jahren starb, schien die Welt für einen Moment stillzustehen. Kaum ein Land, dem der 1920 in Polen geborene Papst während seines fast 27 Jahre währenden Pontifikates nicht durch einen Besuch seine Reverenz erwiesen hatte, kaum ein Staats- und Regierungschef, der nicht die Nähe des Mannes gesucht hatte, in dem viele das Gewissen der Welt sahen, kaum ein Religionsführer, der sich der Einladung zum gemeinsamen Gebet für den Frieden entziehen konnte. So war es nicht erst Papst Franziskus, der den Mann heiligsprach, der die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts überlebt und bekämpft hatte. Schon aus der Menge der in die Millionen gehenden Zahl von Christen aus aller Welt, die nach dem Ende des öffentlichen Siechtums des Papstes die Straßen Roms füllten, erscholl der Ruf „Santo subito“.

          An diesem Wochenende aber blieb es in den Straßen Roms still, als die Nachricht vom Tod des Mannes die Runde machte, der 2005 zum Nachfolger Johannes Pauls II. gewählt worden war. Selbst die Kirchen weltweit füllten sich am letzten Tag des Jahres 2022 nicht mit Betern, die Trauer um einen Großen der Geschichte vereint hätte. Und die Beisetzung am Donnerstag wird ein deutlich bescheideneres Gepräge haben als jene seines Vorgängers.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Je weiter es die Käufer Richtung Norden zieht, desto günstiger werden die Immobilien.

          Ferienhäuser in Schweden : Luxus der Einsamkeit

          Bullerbü-Träume und günstige Preise: Wer Natur pur sucht, der ist auf dem schwedischen Häusermarkt richtig. Doch es gibt einen Wermutstropfen.

          Neuer Trainer des FC Bayern : Siegen statt hoffen mit Thomas Tuchel

          Thomas Tuchel und der FC Bayern – das könnte klappen, weil sich Trainer und Klub seit dem ersten Kontakt weiterentwickelt haben. Und doch ist es eine Konstellation mit Konfliktpotential.
          Bleibt es friedlich? Thomas Tuchel ist in München eines von vielen Alpha-Männchen.

          Trainerwechsel in München : Tuchels menschlicher Wandel

          Thomas Tuchel verstrickte sich bei seinen bisherigen Arbeitgebern in heftige Konflikte. Wer hofft, er gerate bald mit den Bayern-Stars aneinander, übersieht Tuchels Entwicklung in den vergangenen Jahren.