https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/militarisierung-der-jugend-wie-putin-sich-seine-patrioten-heranzuechtet-15521016.html

Militarisierung der Jugend : Putins kleine Soldaten

Ein Propagandaplakat aus der Sowjetunion Bild: Ullstein

Wladimir Putin wollte die Russen wieder zu Patrioten machen. Was daraus wurde, kann man heute sehen: ein Militarismus, der schon im Kindergarten beginnt.

          8 Min.

          Zu Sowjetzeiten wurde den Kindern in der Schule Ideologie eingeimpft. Die Lehrer entschieden, wer das rote Pionierhalstuch tragen durfte und wer nicht. In den neunziger Jahren mussten die Schulen das Versagen des Staates ausgleichen. Sie traten an die Stelle der Musikschulen, Sportklubs und Kulturzentren. Manche Lehrer arbeiteten Tag und Nacht, um Kindern aus armen Familien zu helfen.

          Katharina Wagner
          Wirtschaftskorrespondentin für Russland und die GUS mit Sitz in Moskau.

          Kurz nachdem Wladimir Putin erstmals zum Präsidenten gewählt wurde, trat ein neues Regierungsprogramm in Kraft: „Patriotische Erziehung der Bürger der Russischen Föderation“. Patriotische Erziehung hatte es schon in der Sowjetunion gegeben, nun kehrte sie zurück. Zunächst ging es vor allem darum, junge Leute für den Dienst in der Armee zu begeistern, deren Ansehen stark gelitten hatte. Unter Putin folgten drei weitere Programme, und jedes Mal wuchs das Budget: Das aktuelle ist etwa viermal so groß wie das erste.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.