https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/militaerischer-abschirmdienst-warnt-vor-spionage-anderer-geheimdienste-18424054.html

„Zahlreiche Ausspähversuche“ : MAD-Präsidentin warnt vor Spionage gegnerischer Geheimdienste

  • Aktualisiert am

Ein Schild des Amtes für den Militärischen Abschirmdienst am Zaun der Konrad Adenauer-Kaserne in Köln Bild: dpa

Die Bundeswehr gerät zunehmend ins Visier ausländischer Geheimdienste, warnt die Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes, Martina Rosenberg. Insbesondere russische und chinesische Ausspähversuche müssten abgewehrt werden.

          1 Min.

          Die Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes (MAD), Martina Rosenberg, hat vor einer zunehmenden Aktivität gegnerischer Nachrichtendienste in Deutschland gewarnt. Die Bedrohungsszenarien für die Bundeswehr seien dabei vielfältig, sagte die Chefin des Militärgeheimdienstes der Deutschen Presse-Agentur. „Staatlich gelenkte Nachrichtendienste nutzen alle ihnen zur Verfügung stehenden Mittel, um Informationen zu erlangen, Einfluss auszuüben und die Interessen ihres Landes zu verfolgen“, sagte Rosenberg.

          Der Militärische Abschirmdienst registriere „zahlreiche Auffälligkeiten und Ausspähversuche“, sagte Rosenberg, die ihr Amt im Oktober 2020 angetreten hatte. Die frühere Bundeswehrdisziplinaranwältin setzte ein Reformprogramm um, dessen erklärtes Ziel ein verstärkter Kampf gegen Rechtsextremisten in den deutschen Streitkräften ist. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine und der veränderten Sicherheitslage in Europa gewinnt nun aber auch die Abwehr von Spionage wieder an Bedeutung.

          Verdächtige Drohnenflüge über Bundeswehrgelände

          Zuletzt waren wiederholt Drohnenflüge über Militärgeländen der Bundeswehr und Ausbildungsstätten für ukrainische Soldaten bemerkt worden, ohne dass die Hintergründe geklärt sind. Nur ein Beispiel: der Truppenübungsplatz im bayerischen Wildflecken. Das Bundesverteidigungsministerium hatte mitgeteilt, dass in der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober wiederholt Drohnen das Gelände an der bayerisch-hessischen Landesgrenze überflogen hätten.

          Martina Rosenberg, Präsidentin des Bundesamtes für den Militärischen Abschirmdienst
          Martina Rosenberg, Präsidentin des Bundesamtes für den Militärischen Abschirmdienst : Bild: dpa

          Ende August sollen russische Geheimdienste nach früheren Berichten versucht haben, die Ausbildung ukrainischer Soldaten an westlichen Waffensystemen in Deutschland auszuspähen. Der MAD bemerkte im Umfeld der Militärstandorte Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz und Grafenwöhr in Bayern verdächtige Fahrzeuge. Experten sprechen davon, dass Spionageaktivitäten stark zugenommen haben und häufiger seien als im Kalten Krieg, auch weil es über das Internet und soziale Medien neue Angriffspunkte gibt.

          Nach Einschätzung Rosenbergs befanden sich die Aktivitäten fremder Nachrichtendienste gegen die Bundeswehr bereits vor dem 24. Februar 2022 - also vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine - auf einem „hohen Niveau“. „Ziel unserer Arbeit ist es, jegliche Spionageaktivitäten insbesondere russischer und chinesischer Nachrichtendienste frühzeitig zu erkennen und diese auch in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerbehörden effektiv abzuwehren“, sagte Rosenberg.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Macht des Namens: Als Olaf de Scholz wäre der Kanzler vielleicht Schlagersänger geworden.

          Fraktur : Nomen est Omen

          Sind Namen Schall und Rauch – oder prägen sie unser Leben? Viel spricht für Letzteres. Daher ist es gut, dass die Koalition das Namensrecht liberalisieren will.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.