https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/migration-ungarn-laesst-schlepper-frei-18910649.html

Kritik aus Österreich : Ungarn lässt Schlepper frei

Migranten in einem behelfsmäßigen Lager nahe der Grenze zwischen Serbien und Ungarn bei Horgos im Oktober 2022 Bild: dpa

Weil die Unterbringung zu teuer ist, lässt Ungarn inhaftierte Schmuggler frei. Bedingung: Sie müssen das Land wieder verlassen.

          1 Min.

          Eine neue Rechtspraxis in Ungarn, ausländische Schlepper freizulassen, auch wenn sie zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind, ruft in Nachbarländern scharfe Kritik hervor. In Österreich ist am Montag der ungarische Botschafter ins Außenministerium bestellt worden.

          Stephan Löwenstein
          Politischer Korrespondent mit Sitz in Wien.

          Diese Form des demonstrativen diplomatischen Protests ist unter EU-Partnern ungewöhnlich, zumal die österreichische Regierung zuletzt in der Schlepperbekämpfung ein enges Einvernehmen mit der nationalkonservativen Regierung in Budapest unter Ministerpräsident Viktor Orbán gepflegt hatte. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg kritisierte, die Freilassungen seien „ein völlig falsches Signal“.

          Zuvor war durch ungarische Medienberichte bekanntgeworden, dass durch eine neue Verordnung viele ausländische Strafgefangene freigelassen werden können, die derzeit Haftstrafen wegen Menschenschmuggels verbüßen. Einzige Bedingung sei, dass sie Ungarn innerhalb von 72 Stunden verlassen. Berichtet wurde über afghanische, rumänische, bulgarische oder serbische Schlepper, die nach Verlassen des Gefängnisses nicht in ihre Heimatländer reisten, sondern nach Österreich, Frankreich oder in andere westliche Länder.

          Das tägliche News-Quiz

          Testen Sie Ihr Wissen und vergleichen Sie sich mit anderen Lesern.

          Zum News-Quiz

          Menschenschmuggel wird in Ungarn seit 2015 verschärft bestraft, in schweren Fällen, etwa wenn eine kriminelle Vereinigung vorliegt, mit bis zu 15 Jahren Haft. Derzeit sind bis zu 2600 Ausländer in Ungarn in Haft, die meisten wegen Schlepperei. Orbáns Amtschef, Minister Gergely Gulyás sagte, die Gefängnisse seien überfüllt, die Inhaftierung ausländischer Straftäter sei zu teuer.

          Erst im April hatte der österreichische Innenminister Gerhard Karner als Erfolg der gemeinsamen Polizeistreifen („Operation Fox“) verkündet, es seien in den vergangenen fünf Monaten rund 60 Schlepper festgenommen und 600 Migranten aufgegriffen worden, 80 Prozent davon auf ungarischem Staatsgebiet. Die Operation solle mit dem Ziel, „Asylmissbrauch zu verhindern und die Schleppermafia effizient zu bekämpfen“, mindestens um Monate verlängert werden.

          Weitere Themen

          Tumulte im Gerichtssaal

          Urteil gegen Lina E. : Tumulte im Gerichtssaal

          Nach fast einhundert Verhandlungstagen endet in Dresden der Prozess gegen vier Linksextremisten. Die Anhänger der Angeklagten zeigen im Gericht ihre Geringschätzung für die Justiz.

          Attacke auf Haus von Marco Buschmann

          Radikale Transaktivisten : Attacke auf Haus von Marco Buschmann

          Das Haus von Justizminister Marco Buschmann wurde offenbar aus Protest gegen das „Selbstbestimmungsgesetz“ beschmiert. Laut einem Bekennerschreiben stecken radikale Transaktivisten hinter der Attacke.

          Topmeldungen

          Lina E. verbirgt ihr Gesicht am Mittwoch hinter einem Aktenordner.

          Urteil gegen Lina E. : Tumulte im Gerichtssaal

          Nach fast einhundert Verhandlungstagen endet in Dresden der Prozess gegen vier Linksextremisten. Die Anhänger der Angeklagten zeigen im Gericht ihre Geringschätzung für die Justiz.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.