https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/migranten-in-belarus-sitzen-in-lagern-am-grenzuebergang-fest-17651702.html

Migrantenlager in Belarus : Ort der Machtlosen und Ratlosen

Belarussische Sicherheitskräfte mit Migranten in Brusgi Bild: Friedrich Schmidt

Am Grenzübergang Brusgi in Belarus sitzen weiter viele Migranten fest. Nach Polen können sie nicht, zurück wollen sie nicht. Und das Regime, das sie ins Land locken ließ, weist auf die EU, um die Lage zu lösen. Ein Besuch.

          6 Min.

          Vom mobilen Wasserkocher der Armee, der mit Holz befeuert wird, steigt Rauch auf, der Brandgeruch zieht in Kleidung und Haare. Männer holen heißes Wasser für Tee oder Nudelsuppe. Ein Kind rutscht im Matsch hinter den Toilettenhäuschen aus, der Vater hilft ihm auf. Frauen waschen auf einer Palette Kinderkleidung mit Wasser aus einem Schlauch. Jacken, Pullover und Schneeanzüge hängen über einem Zaun zum Trocknen im Nieselregen. Männer lehnen an den blauen Absperrgittern, reden, rauchen. Grenzsoldaten in grünem Flecktarn passen auf, dass niemand unerlaubt das Gelände verlässt.

          Friedrich Schmidt
          Politischer Korrespondent für Russland und die GUS in Moskau.

          Dahinter erhebt sich eine riesige rot-graue Lagerhalle, das „Transport- und Logistikzentrum“ von Brusgi, wie dieser Grenzübergang nach Polen im Nordwesten von Belarus heißt. Der ist jetzt geschlossen, an einem weiter südlich gelegenen Übergang stauen sich die Lastwagen. Eine Viertelstunde von der Lagerhalle entfernt, stand in Brusgi der Grenzzaun zu Polen bis in die vorige Woche im Zentrum des Ringens von Machthaber Alexandr Lukaschenko mit der EU. Jetzt ist Brusgi ein Ort der Machtlosen und Ratlosen. Migranten wie Sicherheitskräfte fragen, wie lange „das“ weitergehen soll.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Immer mehr Deutsche stellen Recht auf Asyl in Frage

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.