https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/merkel-spricht-sich-fuer-schengen-beitritt-bulgariens-aus-15050801.html

Schengen-Raum : Merkel spricht sich für Beitritt Bulgariens aus

  • Aktualisiert am

Hatte gute Nachrichten für den bulgarischen Staatschef: Angela Merkel mit Boiko Borissow in Berlin Bild: Reuters

Große Fortschritte bei der Rechtsstaatlichkeit: Bundeskanzlerin Merkel sieht gute Chancen, dass Bulgarien bald Mitglied des Schengenraumes wird. Auch über einen weiteren Wunsch des Landes wird nun diskutiert.

          1 Min.

          Das EU-Land Bulgarien sollte nach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel so schnell wie möglich der Schengenzone für das passfreie Reisen in Europa beitreten. Voraussetzung sei die Erfüllung der Anforderungen in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit und Korruptionsbekämpfung, sagte Merkel am Mittwoch nach einem Treffen mit dem bulgarischen Ministerpräsidenten Bojko Borissow in Berlin. Sie lobte die großen Anstrengungen des Landes beim Schutz seiner Grenzen etwa zur Türkei. „Insofern wollen wir, dass Bulgarien schnellstmöglich Mitglied bei Schengen wird“, sagte Merkel.

          Die Euro-Finanzminister würden auch darüber beraten, ob das Land in den sogenannten „Euro-Warteraum“ aufgenommen werden könne, die Vorstufe zu einem Euro-Beitritt, sagte Merkel. Sie kenne den entsprechenden Wunsch Bulgariens. Borissow hatte bereits am Dienstag bei seinem Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron das Interesse Bulgariens an einem Euro-Beitritt bekräftigt.

          Merkel betonte, dass es in der EU nie darum gehe, Länder von weiteren Integrationsschritten auszuschließen. „Das Europa der zwei Geschwindigkeit ist ja so gedacht, dass jeder Land an einer Geschwindigkeit teilnehmen kann“, sagte sie. Es gebe nur Länder wie etwa Dänemark, die etwa an der EU-Innenpolitik nicht teilnehmen wollten. Auch diese müsse möglich sein.

          Weitere Themen

          Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.