https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/medienbericht-boris-johnson-nahm-als-premier-offenbar-finanzielle-hilfe-an-18604755.html

Kredit und kostenlose Urlaube : Boris Johnson soll als Premier Interessenkonflikt nicht gemeldet haben

  • Aktualisiert am

Der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson am 6. September 2022 Bild: Reuters

Der frühere britische Premierminister soll von einem entfernten Verwandten unter anderem einen Kredit erhalten haben. Er habe nicht öffentlich gemacht, dass der Geldgeber sich zur selben Zeit um die Leitung des British Council beworben hatte.

          1 Min.

          Der frühere britische Premierminister Boris Johnson hat sich einem Bericht der „Sunday Times“ zufolge während seiner Amtszeit finanziell unter die Arme greifen lassen, ohne dieses öffentlich zu machen.

          Dem Bericht zufolge bürgte ein mit Johnson entfernt verwandter Unternehmer aus Kanada für einen ab Februar 2021 verfügbaren Verbraucherkredit von bis zu 800 000 Pfund (rund 900 000 Euro). Johnson und seine Familie sollen auch mehrere Urlaube in einem Luxusanwesen des Mannes in der Karibik verbracht haben, ohne dafür zu bezahlen.

          Pikant ist vor allem, dass der Unternehmer sich zeitgleich für die Leitung des britischen Kulturinstituts British Council beworben haben soll. Er wurde zwar abgelehnt, doch Johnson hätte der Zeitung zufolge angesichts des möglichen Interessenskonflikts die Umstände des Kredits und der kostenlosen Unterkunft öffentlich machen müssen.

          Damit konfrontiert, sagte ein Sprecher Johnsons der „Sunday Times“, weder der Ex-Premier noch der Regierungssitz Downing Street hätten damals Kenntnis von einer Bewerbung des kanadischen Unternehmers beim British Council gehabt und diese nicht unterstützt. „Alle finanziellen Interessen Boris Johnsons sind ordnungsgemäß gemeldet worden“, so der Sprecher der Zeitung zufolge weiter.

          Sein Gehalt als Regierungschef in Höhe von 164 000 Pfund (etwa 185 000 Euro) jährlich reichte Johnson dem Bericht zufolge nicht aus, um seinen Lebensstil zu finanzieren – und er geriet in Schwierigkeiten.

          Inzwischen verdient Johnson sehr viel mehr Geld. Er ist zwar noch immer Abgeordneter im Parlament, aber hat seit seinem erzwungenen Rücktritt im September bereits 1,2 Millionen Pfund (1,35 Millionen Euro) an Honoraren für Reden kassiert.

          Erst kürzlich wurde bekannt, dass er im Dezember eine Einzelspende in Höhe von einer Million Pfund erhielt. Spekuliert wird, er bereite derzeit ein Comeback als Regierungschef vor.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Flüssiges CO2 wird von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini West verladen und in das ausgeförderte Ölfeld eingespeist.

          Klimaschutz : In der dänischen Nordsee wird jetzt CO2 gespeichert

          Ineos und Wintershall Dea haben ein riesiges Lager für Kohlenstoffdioxid gebaut. Auch Großbritannien hat ehrgeizige Pläne, Deutschland dagegen hinkt hinterher.
          Die Türme der Deutschen Bank in Frankfurt

          Gefallener Aktienkurs : Die alten Sünden der Deutschen Bank

          Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.
          Endlich herrscht eine entspanntere Beziehung: Das britische Königspaar besucht die Bundesrepublik – ohne, dass darum groß Aufhebens gemacht wird.

          Charles III. in Deutschland : Zu Besuch bei den schwierigen Verwandten

          Der erste Staatsbesuch von Königin Elisabeth II. in der Bundesrepublik war ein wichtiger Schritt auf dem Weg der deutsch-britischen Versöhnung. Wenn nun Charles III. nach Deutschland kommt, wird sich zeigen, wie weit die Nationen gekommen sind.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.