https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/massives-datenleck-in-albanien-17700492.html

Zweites Mal in diesem Jahr : Massives Datenleck in Albanien

  • Aktualisiert am

Auch persönliche Daten des albanischen Präsidenten Ilir Meta wurden veröffentlicht. Bild: AP

Informationen wie Gehälter und Telefonnummern von bis zu 700.000 Albanern wurden online veröffentlicht. Auch der Präsident, der Regierungschef sowie Angehörige des Geheimdiensts wurden Opfer des Leaks.

          1 Min.

          Die Staatsanwaltschaft in Albanien hat wegen eines massiven Datenlecks die Ermittlungen aufgenommen. Dies teilte die Staatsanwaltschaft von Tirana am Donnerstag mit. Zuvor waren die persönlichen Daten von tausenden Menschen, darunter auch des Regierungschefs Edi Rama und des Präsidenten Ilir Meta, auf öffentlichen Plattformen im Internet aufgetaucht, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP bestätigte.

          Die Daten umfassten Benutzerkennungen, Namen von Arbeitgebern, Monatsgehälter und Telefonnummern. Sie waren am Mittwoch auf Whatsapp und anderen Plattformen weiterverbreitet worden.

          Die albanische Presse schätzte die Zahl der von dem Leck betroffenen Personen auf fast 700.000. Darunter sind Bankangestellte, Unternehmer, Beamte, Mitarbeiter der Geheimdienste und des Militärs sowie Journalisten.

          Behörden-Server beschlagnahmt

          Medienberichten zufolge beschlagnahmten die Ermittler die Server mehrerer Institutionen, darunter der Steuerbehörde und der Sozialversicherung. Der Regierungschef sagte auf einer Pressekonferenz, dass es sich nicht um einen „Cyberangriff“ handele. Stattdessen sei das Leck „von innen heraus von Personen mit Zugang zu den Datenbanken“ organisiert worden sei. Er versprach, dass der Vorfall umfassend untersucht werde. „Das Ziel war auch, Verwirrung zu stiften und der Stabilität zu schaden“, sagte er.

          Es ist das zweite große Datenleck in Albanien binnen eines Jahres. Vor den Parlamentswahlen waren im April die Daten von fast einer Million Albanern an die Medien durchgesickert. Bisher wurde niemand in diesem Fall zur Verantwortung gezogen.

          Weitere Themen

          Sánchez’ gewagtes Spiel

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Erdogan trumpft auf

          FAZ Plus Artikel: Nach dem Wahlsieg : Erdogan trumpft auf

          Nach seinem Wahlsieg setzt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan weiter auf Polarisierung und eine Außenpolitik der Stärke. Die Opposition wappnet sich schon für den nächsten Kampf.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.