https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/marine-le-pen-steht-unter-betrugsverdacht-14883354.html

Wahlen in Frankreich : Marine Le Pen steht unter Betrugsverdacht

  • Aktualisiert am

Front-National-Chefin Marine Le Pen in Lyon Bild: AP

Frankreichs konservativer Präsidentschaftskandidat Fillon steht wegen der Affäre um die Scheinbeschäftigung seiner Frau unter Druck. Gegen die Rechtspopulistin Marine Le Pen gibt es nun ähnliche Vorwürfe.

          1 Min.

          Im Streit um die Bezahlung von EU-Parlamentsmitarbeitern der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen verstärken die EU-Betrugsbekämpfer ihren Druck. Die bereits abgeschlossene Untersuchung habe ergeben, dass Le Pen für einen Assistenten im EU-Parlament einen „rein fiktiven“ Arbeitsvertrag ausgestellt habe. Das teilte die Antibetrugsbehörde Olaf am Freitag der Nachrichtenagentur dpa in Brüssel mit.

          Olaf reagierte damit auf neue Medienveröffentlichungen. Das französische Informationsportal „Mediapart“ berichtete unter Berufung auf nicht öffentliche Olaf-Dokumente, dass Le Pens Leibwächter von Oktober bis Dezember 2011 offiziell als Parlamentsmitarbeiter beschäftigt war.

          Le Pen wies die Vorwürfe zurück. „Das ist eine unverschämte Lüge, ich habe niemals etwas vor den Ermittlern zugegeben, die ich nie gesehen habe“, sagte die Europaabgeordnete dem Radiosender France Bleu Besançon. Es habe nichts Fiktives gegeben, auch keine Scheinbeschäftigung, betonte die Chefin des rechtsextremen Front National (FN).

          Le Pen hatte die fristgerechte Rückzahlung von gut 298.000 Euro an das Europaparlament bereits verweigert. Die Volksvertretung hatte moniert, dass ein Mitarbeiter von Le Pens Partei regelwidrig aus Mitteln der europäischen Volksvertretung bezahlt worden sei. Die FN-Chefin hat laut Umfragen gute Chancen, bei der französischen Präsidentenwahl im Mai in den entscheidenden zweiten Wahlgang im Mai zu gelangen.

          Die französische Justiz hatte bereits Ende vergangenen Jahres Ermittlungen zur Bezahlung von Assistenten von FN-Europaabgeordneten an Untersuchungsrichter weitergegeben. Ob es einen Prozess in dieser Sache geben wird, ist jedoch noch offen. Olaf bestätigte, dass eine Parlaments-Mitarbeiterin von Le Pen nicht – wie vorgeschrieben – in der Volksvertretung gearbeitet habe, sondern in der Gegend von Paris, wo sie Aufgaben für die Partei wahrgenommen habe.

          Seit mehreren Wochen wird der konservative Präsidentschaftskandidat François Fillon von einer Job-Affäre erschüttert. Die Justiz prüft Vorwürfe, wonach seine Frau zum Schein im französischen Parlament angestellt war. Fillons Sympathiepunkte rutschten wegen der Enthüllungen deutlich ab.

          Paris : Start in den Wahlkampf: Le Pen will den „Frexit“

          Weitere Themen

          Waffenruhe um fünf Tage verlängert

          Sudan : Waffenruhe um fünf Tage verlängert

          Die Verlängerung soll Gespräche über einen längerfristigen Waffenstillstand ermöglichen. Zuvor war es in der Hauptstadt Khartum abermals zu heftigen Kämpfen gekommen.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.