https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/macrons-pressekonferenz-das-ende-der-enarchie-16157608.html

Macron schließt Elitehochschule : Das Ende der Enarchie

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron während der Pressekonferenz im Elysée-Palast Bild: Reuters

Die Elitehochschule Ena gilt vielen Franzosen als Brutstätte einer abgehobenen politischen Führungsschicht. Präsident Macron will die staatliche Verwaltungshochschule jetzt abschaffen. Das ist ein Paukenschlag – und wird doch nichts an den Gründen für den Zorn der Bürger ändern.

          5 Min.

          Was haben der französische Präsident Emmanuel Macron, Premierminister Édouard Philippe und Finanzminister Bruno Le Maire gemein? Was verbindet den Gouverneur der Banque de France mit der Direktorin des Radiosenders Radio France, dem Präsidenten des Verfassungsrates und den Chefs des Telekomunternehmens Orange und der Großbank Société Générale? Sie alle haben die staatliche Verwaltungshochschule Ecole nationale d’administration, bekannt unter dem Akronym Ena, absolviert. In keinem anderen europäischen Land lässt sich die Führungselite in Politik, Wirtschaft und Verwaltung so sehr mit drei Buchstaben beschreiben.

          Michaela Wiegel
          Politische Korrespondentin mit Sitz in Paris.

          Das ist der Grund, warum in den vergangenen Wochen viele zornige Franzosen „Ena abschaffen“ in die Beschwerdebücher schrieben, die in den Rathäusern auslagen. Auch in den Diskussionsrunden des Bürgerdialogs „Grand Débat“ wurde inständig beklagt, wie sehr volksfern regierende Ena-Absolventen den Franzosen den Alltag schwermachen. Jetzt aber rüstet der Präsident höchstpersönlich zum Sturm auf die Ena, die in einem ehemaligen Gefängnis in Straßburg ihren Hauptsitz hat. Am Donnerstagabend kündigte Macron bei einer Pressekonferenz im Elysée-Palast eine profunde Reform des Staatsdienstes und eine Dezentralisierungsoffensive an.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

          So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

          Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.