https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/macron-kuendigt-investitionsplan-ueber-30-milliarden-euro-an-17581326.html

Ausbau der Atomenergie : Macron kündigt Investitionsplan über 30 Milliarden Euro an

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron spricht während einer Präsentation des Investitionsplans „France 2030“ im Elysée-Palast. Bild: dpa

Frankreich will mit einem groß angelegten Innovationsplan der Wirtschaft des Landes auf die Sprünge helfen. Präsident Macron lässt mit dem Geld auch neue, kleine Atommeiler bauen.

          2 Min.

          Mit staatlichen Investitionen in Höhe von 30 Milliarden Euro in Innovation und Forschung will der französische Präsident Emmanuel Macron Frankreich für das Jahr 2030 rüsten. Er stellte eine Roadmap für die „Schlacht um Innovation und Industrialisierung“ vor.

          Michaela Wiegel
          Politische Korrespondentin mit Sitz in Paris.
          Niklas Záboji
          Wirtschaftskorrespondent in Paris

          Eine Milliarde Euro soll dem Ausbau der zivilen Nuklearenergie zugutekommen. Macron kündigte bei seiner Rede am Dienstag im Elysée-Palast an, in neue, kleine Atomkraftwerke, die sogenannten Small Modular Reactors (SMR) zu investieren. „Sie sind viel sicherer und produzieren weniger Müll“, sagte Macron. Unter dem Titel „Atomkraft neu erfinden“ erläuterte er, dass die Nuklearenergie eine saubere und CO2-arme Energiequelle sei.

          Er kündigte an, dass staatliche Subventionen in neue Technologien mit geringerer Atommüllproduktion und besserer Weiterverarbeitung fließen sollten. Die Atomkraft sieht er als einen Bereich, in dem Frankreich und Europäer eine Führungsrolle einnehmen sollten.

          „Nicht denselben Fehler machen wie bei den Erneuerbaren“

          Angesichts der Rekordpreise für Gas und andere fossile Energiequellen müsse die EU auf unabhängige Stromversorgung setzen. Macron übte deutlich Kritik an der zurückliegenden EU-Strategie zu erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik. „Wir dürfen nicht denselben Fehler machen wie bei den erneuerbaren Energien“, sagte der Staatschef. „Wir müssen massiv in unser industrielles Angebot investieren“, forderte er.

          Er kündigte Investitionen in „grünen“ Wasserstoff an. Frankreich will zudem bis 2030 zwei Millionen Elektro- und Hybrid-Autos produzieren. Die Pandemie habe die europäischen Abhängigkeiten von weltweiten Wertschöpfungsketten enthüllt. Der 30-Milliarden-Plan ergänzt den 100-Milliarden-Wiederaufbau-Plan, den die Regierung im Rahmen des europäischen Recovery Fonds vorgestellt hatte.

          Macron begründete seine Ankündigungen damit, dass Frankreichs Wirtschaft ohne massive Investitionen in Zukunftstechnologien den Anschluss zu verlieren drohe. Das sei seine tiefe Überzeugung. Die Deindustrialisierung müsse der Vergangenheit angehören. „Es gibt einige Bereiche, in denen wir als Franzosen und Europäer eine Führungsrolle einnehmen sollten“, sagte Frankreichs Präsident. Öffentliche Investitionen in disruptive Technologien seien unabdingbar. Denn gute Ideen dürften nicht an der Finanzierung scheitern.

          Zwei Millionen Elektro- und Hybridfahrzeuge bis 2030

          Die sogenannten Mini-Reaktoren sind bislang Zukunftsmusik. Global betrachtet gibt es rund 70 Projekte. Ob sie schon im Jahr 2030 Strom produzieren können, galt unter Fachleuten bislang als strittig. Doch deutete Macron mit Verweis auf die Erfindung der Corona-Impfstoffe an, dass technologisch vieles sehr schnell gehen könne.

          Macron nannte die Atomkraft, den Wasserstoff und die Stromproduktion aus erneuerbarer Energie in einem Atemzug. Letztere allein werden in den kommenden Jahren noch nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen, um den Energiebedarf zu decken – in Frankreich, aber auch in anderen Ländern in Europa. Wasserstoff werde speziell gebraucht, um Sektoren wie die Luftfahrt und den Schwerlastverkehr zu dekarbonisieren.

          Auch Bereiche wie die Autoindustrie sind Teil von Macrons Reindustrialisierungsstrategie. Bis 2030 sollen zwei Millionen Elektro- und Hybridfahrzeuge in Frankreich produziert werden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Gefragte Chips: Als Nvidia-Chef setzt Jensen Huang auf Computertechnik und ist damit reich geworden.

          Nvidia-Chef : Mit Chips in den Billionenklub

          Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.
          Betrug nicht ausgeschlossen: Oldtimer wie  dieser Mercedes 300SL Roadster bringen viel Geld.

          Luxus mögen nicht nur Reiche : Oldtimer-Betrügern auf der Spur

          Der florierende Handel mit historischen Fahrzeugen lockt auch Kriminelle an. Die meisten Fälle gelangen allerdings gar nicht an die Öffentlichkeit. Ein Einblick in die Ermittler-Praxis.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.