https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/macron-fordert-mehr-europaeische-solidaritaet-in-corona-krise-16700542.html

Finanzieller Zusammenhalt : Macron fordert mehr europäische Solidarität in Corona-Krise

  • Aktualisiert am

Der französische Präsident Macron fordert mehr europäische Solidarität in der Corona-Krise. Bild: AFP

Frankreichs Präsident heizt die Debatte über „Corona-Bonds“ an, die das Risiko von Krediten auf alle EU-Staaten verteilen sollen. Die Summe sei „zweitrangig“, es sei wichtig, ein Zeichen zu setzen, sagte Macron – trotz der „Zurückhaltung“ Deutschlands..

          1 Min.

          Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in der Debatte über „Corona-Bonds“ mehr europäische Solidarität angemahnt und indirekt die Bundesregierung kritisiert. „Wir werden diese Krise nicht ohne eine starke europäische Solidarität in Bezug auf Gesundheits- und Haushaltsfragen überwinden“, sagte Macron in einem Interview mit den italienische Zeitungen „Corriere de la Serra“, „La Stampa“ und „La Repubblica“. „Es wird viel geredet über chinesische oder russische Hilfe“, sagte der französische Präsident. „Aber warum sprechen wir nicht darüber, dass Frankreich und Deutschland Italien zwei Millionen Atemmasken und Zehntausende Schutzanzüge geliefert haben?“ Das sei zwar nicht genug, aber ein Anfang. „Wir dürfen uns nicht berauschen lassen von dem was unsere internationalen Partner und Konkurrenten sagen.“ Frankreich stehe Italien bei, so Macron.

          „Europa muss sich stolz und stark fühlen, weil es das ist“, sagte Macron weiter. Zugleich bekräftigte er seine Forderung nach einem stärkeren finanziellen Zusammenhalt unter den EU-Ländern. Beim jüngsten EU-Gipfel hatte Frankreich zusammen mit anderen EU-Staaten Gemeinschaftsanleihen gefordert, die das Risiko von Krediten auf alle EU-Staaten verteilen. Nicht zuletzt Deutschland lehnt solche „Corona-Bonds“ aber ab. Macron warnte in den italienischen Zeitungen nun, Italien und das ebenfalls stark vom Coronavirus betroffene Spanien könnten anderen EU-Ländern mangelnde Unterstützung vorwerfen, wenn sie keine Solidarität zeigten. „Solch ein eigennütziges und geteiltes Europa will ich nicht.“

          Die EU müsse gemeinsam handeln, um die Kosten dieser schweren Krise zu schultern, sagte Macron. Dies könne über ein „gemeinsames Schuldeninstrument“ oder eine Aufstockung des EU-Haushalts zur Unterstützung der am schwersten betroffenen Länder geschehen. Die Summe sei „zweitrangig“, es sei wichtig, ein Zeichen zu setzen. Trotz der „Zurückhaltung“ Deutschlands und anderer Länder „müssen wir diesen Kampf fortführen“, sagte Macron.

          Weitere Themen

          Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.