
Venezuela-Kommentar : Ende einer Revolution nach Plan
- -Aktualisiert am
Oppositionelle Demonstranten geraten an der Grenze zwischen Kolumbien und Venezuela auf der Brücke „Francisco de Paula Santander“ aneinander. Bild: Reuters
Seit einem Monat ringen Nicolás Maduro und Juan Guaidó um die Macht in Venezuela. Doch trotz mächtiger Unterstützer im Ausland wächst bei Guaidó die Ratlosigkeit. War’s das mit der Revolution nach Plan?
Die venezolanische Opposition und die ausländischen Nothelfer wollen nicht aufgeben. Sie planen neue Anläufe, um doch noch Hilfsgüter in das vom Militär abgeriegelte Venezuela zu bringen. Doch unabhängig davon, wie die nächste Runde von Konfrontationen an der Grenze ausgeht, markiert der Samstag eine Zäsur im Konflikt zwischen Machthaber Nicolás Maduro und dem von maßgeblichen Staaten als Übergangspräsident anerkannten Juan Guaidó.
Dessen „förmlicher“ Appell an die internationale Gemeinschaft, dass „wir alle Optionen offenhalten müssen, um die Befreiung unseres Vaterlands zu erreichen“, ist Ausdruck seiner Ratlosigkeit, wenn nicht Verzweiflung. Maduro wird ihm den Aufruf als Beweis dafür auslegen, dass seine Gegner das Land samt seinem Ölschatz auf dem Altar der „nordamerikanischen Imperialisten“ opfern wollten. Guaidós Treffen mit dem amerikanischen Vizepräsidenten Mike Pence an diesem Montag in Bogotá wird dem Diktator in Caracas einschlägiges Bildmaterial zu dieser Verleumdung liefern.
Damit endet ein Monat, der für einen Aufstand gegen eine in zwei Jahrzehnten gefestigte Diktatur ungemein planvoll und geordnet verlief. Schon bevor er sich am 23. Januar vor Abertausenden Landsleuten zum Übergangspräsidenten ausrief, hatte sich der vorherige Studentenführer Guaidó der Unterstützung sowohl Washingtons als auch wichtiger Nachbarstaaten versichert. Trotz brutaler Repression konnte Guaidó Kundgebungen abhalten, Interviews geben und eine internationale Nothilfeaktion orchestrieren, die imposante Bilder von an der Grenze getürmten Hilfsgütern produzierte. Sogar ein Freiluftkonzert zur Motivation der Helfer stand auf dem Programm. Doch der Plan scheiterte: Nur ein paar Polizisten gingen Maduro von der Fahne, und nur einzelne Hilfspakete fanden den Weg ins Land. Maduro hat seine Truppen im Griff.
Auch der amerikanische Außenminister Mike Pompeo hat zwar markige Tweets abgesetzt. Er nannte Maduro einen „kranken Tyrannen“ und kündigte „Maßnahmen“ gegen diejenigen an, die sich dem demokratischen Wandel versperrten. Doch wenig spricht dafür, dass es auch für das jetzt eingetretene Szenario bereits ein global abgestimmtes Drehbuch gibt. Es ist noch nicht einmal sicher, dass es Guaidó nach seinem Auftritt in Kolumbien überhaupt gelingt, nach Caracas zurückzukehren. War es das?