https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/lukaschenko-erkennt-krim-als-russisch-an-kapitulation-des-diktators-17661985.html

Lukaschenko und die Krim : Die Kapitulation des Diktators

Der belarussische Machthaber Alexandr Lukaschenko Bild: dpa

Der belarussische Machthaber bezeichnet die Krim nun als russisch. Das dokumentiert, welchen militärischen und politischen Spielraum Moskau in Osteuropa gewonnen hat.

          1 Min.

          Zweimal hat Wladimir Putins Russland international anerkannte Grenzen mit Waffengewalt verändert: 2008 durch den Krieg gegen Georgien und 2014 mit der Annexion der Krim. Beide Male setzte der Kreml den belarussischen Machthaber Alexandr Lukaschenko unter Druck, diese Schritte formell anzuerkennen. Er weigerte sich, weil er sich damit fest an Moskau gekettet und jeden außenpolitischen Spielraum verloren hätte.

          So durchsichtig sein Kalkül auch war, es ging in beiden Fällen auf: Die Beziehungen zur EU verbesserten sich vorübergehend, Sanktionen wurden bis zur nächsten Niederschlagung von Protesten ausgesetzt. Die so gewonnene Freiheit zelebrierte Lukaschenko mit vielen kleinen Unverschämtheiten gegenüber Moskau geradezu öffentlich.

          Wenn der Diktator nun sagt, die Krim sei de facto und de iure russisch und dann auch noch so tut, als habe er nie etwas anderes behauptet, dann gibt er mit wehenden Fahnen ein wesentliches Element seiner bisherigen Außenpolitik auf. Diese Kapitulation dokumentiert, wie sehr Lukaschenko mit dem Rücken zur Wand steht und welchen politischen und militärischen Spielraum der Kreml dadurch gewonnen hat. Für die Ukraine ist das angesichts des russischen Truppenaufmarsches an ihrer Grenze fatal. Und auch Polen und die baltischen Staaten haben starke Gründe, sich Sorgen zu machen.

          Reinhard Veser
          Redakteur in der Politik.

          Weitere Themen

          Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.

          Topmeldungen

          Anknüpfen an 1989: Mit Donald Tusk marschierte am Sonntag der damalige Oppositionsführer und spätere Präsident Lech Walesa.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.