https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/lukaschenko-erkennt-krim-als-russisch-an-kapitulation-des-diktators-17661985.html

Lukaschenko und die Krim : Die Kapitulation des Diktators

Der belarussische Machthaber Alexandr Lukaschenko Bild: dpa

Der belarussische Machthaber bezeichnet die Krim nun als russisch. Das dokumentiert, welchen militärischen und politischen Spielraum Moskau in Osteuropa gewonnen hat.

          1 Min.

          Zweimal hat Wladimir Putins Russland international anerkannte Grenzen mit Waffengewalt verändert: 2008 durch den Krieg gegen Georgien und 2014 mit der Annexion der Krim. Beide Male setzte der Kreml den belarussischen Machthaber Alexandr Lukaschenko unter Druck, diese Schritte formell anzuerkennen. Er weigerte sich, weil er sich damit fest an Moskau gekettet und jeden außenpolitischen Spielraum verloren hätte.

          So durchsichtig sein Kalkül auch war, es ging in beiden Fällen auf: Die Beziehungen zur EU verbesserten sich vorübergehend, Sanktionen wurden bis zur nächsten Niederschlagung von Protesten ausgesetzt. Die so gewonnene Freiheit zelebrierte Lukaschenko mit vielen kleinen Unverschämtheiten gegenüber Moskau geradezu öffentlich.

          Wenn der Diktator nun sagt, die Krim sei de facto und de iure russisch und dann auch noch so tut, als habe er nie etwas anderes behauptet, dann gibt er mit wehenden Fahnen ein wesentliches Element seiner bisherigen Außenpolitik auf. Diese Kapitulation dokumentiert, wie sehr Lukaschenko mit dem Rücken zur Wand steht und welchen politischen und militärischen Spielraum der Kreml dadurch gewonnen hat. Für die Ukraine ist das angesichts des russischen Truppenaufmarsches an ihrer Grenze fatal. Und auch Polen und die baltischen Staaten haben starke Gründe, sich Sorgen zu machen.

          Reinhard Veser
          Redakteur in der Politik.

          Weitere Themen

          Grüne verlieren weiter an Zustimmung

          Neue Umfrage : Grüne verlieren weiter an Zustimmung

          Die Grünen fallen weiter in der Gunst der Wähler. Laut einer neuen Umfrage kommt die Partei nur noch auf 13 Prozent Zustimmung, das ist der niedrigste Wert seit 2018. Die AfD profitiert und landet bei 18 Prozent.

          Topmeldungen

          Die Macht des Dollars behagt nicht jedem.

          Schuldenstreit in Amerika : Der Dollar wird zum Problem

          Die Rolle des Dollars wandelt sich. Selbst nach der Einigung im US-Schuldenstreit stellt sich die Frage: Kann er wirklich noch seine führende Position im Weltfinanzsystem aufrechterhalten?
          Eine Unterstützerin von Oppositionskandidat Kemal Kilicdaroglu am Samstag in Ankara.

          Stichwahl in der Türkei : Wie Kilicdaroglu doch noch gewinnen will

          An diesem Sonntag entscheidet sich die Zukunft der Türkei. Unter Erdogan würde das Land wohl endgültig zu einem Ein-Mann-Regime. Hat Oppositionskandidat Kilicdaroglu noch eine Chance? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.