Tillerson bei Lawrow : Keine Zeit und keine warmen Worte
- -Aktualisiert am
Frostiger Empfang: Sergej Lawrow und sein Gast Rex Tillerson (links) Bild: EPA
Mancher sehnt sich schon nach Obama zurück: Der Kreml lässt Rex Tillerson in Moskau warten – als Strafe für Amerikas Ultimatum im Syrien-Konflikt. Am frühen Abend kam dann doch die Nachricht, dass Putin den amerikanischen Außenminister empfängt.
Die russische Führung meisterte während des Moskau-Besuchs des amerikanischen Außenministers den Spagat, einerseits nimmermüde Gesprächsbereitschaft zu zeigen, den Gast aber andererseits nach allen Regeln der Kunst auflaufen zu lassen. Das fing bei der Terminierung an: Präsident Wladimir Putin ließ Rex Tillerson zappeln. Für Gäste, die dem Kreml willkommen sind, vom bayerischen Ministerpräsidenten bis zum „Präsidenten“ der von Georgien abtrünnigen Provinz Südossetien, findet Putin stets Zeit und warme Worte.

Politischer Korrespondent für Russland und die GUS in Moskau.
Im Fall Tillerson bestätigte der Kreml nicht Medienberichte, nach denen ein Treffen am Mittwochnachmittag stattfinden solle und zunächst auch nicht, dass es am Abend stattfinden solle. Putins Sprecher, Dmitrij Peskow, wollte am Mittwochvormittag nur eine „bestimmte Wahrscheinlichkeit“ erkennen, dass es überhaupt dazu kommen werde. Da saß Tillerson schon mit Außenminister Sergej Lawrow beisammen. Sogar dessen Haus hatte erklärt, warum das Treffen mit Lawrow trotz des amerikanischen Militärschlags gegen die syrische Luftwaffenbasis in Sheirat nicht abgesagt worden sei: „Man muss verstehen, welche Strategie dieses Land hat“, sagte die Sprecherin des Ministeriums. „Uns ist unverständlich, was sie in Syrien machen werden. Und nicht nur uns.“ Ebenso unklar sei, was „sie“, die neue Führung unter Präsident Donald Trump, im Nahen Osten insgesamt, mit Iran, Afghanistan, dem Irak, Nordkorea und der Nato „machen werden“.
Für Moskau ist die Rolle, selbst über die Unvorhersehbarkeit eines „Partners“ oder Gegenspielers klagen zu müssen, der noch dazu vor einseitigen militärischen Schritten nicht zurückschreckt, neu. Mancher in Moskau sehnt schon öffentlich die Zeit unter Trumps Vorgänger Barack Obama zurück. Selbst Putin sagte in einem am Dienstag aufgezeichneten Interview, das „Vertrauensniveau“ sei im Vergleich zur Obama-Regierung nicht besser geworden, sondern „aller Wahrscheinlichkeit nach degradiert“.
Trumps Außenminister : Tillerson sieht amerikanisch-russische Beziehungen auf Tiefpunkt
Die Führung in Washington und auch Tillerson selbst hatten freilich alles getan, um den Unmut des Kreml hervorzurufen. Der Außenminister hatte Moskau öffentlich aufgefordert, sich zwischen Syriens Gewaltherrscher Baschar al Assad und Iran oder den Vereinigten Staaten zu entscheiden, und Moskau der „Inkompetenz“ mit Blick auf die Vernichtung von Assads Chemiewaffenarsenal geziehen. „Mit einem Ultimatum zu uns zu fahren ist zwecklos, das ist einfach kontraproduktiv“, hieß es dazu aus dem Moskauer Außenministerium. Zu allem Unglück hatte Tillerson nicht nur Washingtons neue, im Zuge des Giftgasangriffs in der Provinz Idlib Assad-kritische Position zu übermitteln, sondern auch noch eine „gemeinsame Position“, welche die Außenminister der G7-Staaten im italienischen Lucca gefunden haben wollten: einen Appell an Moskau, mäßigend auf Assad einzuwirken. Derlei kennt der Kreml seit Jahren, mit Blick auf Syrien und auch aus dem Ukraine-Krieg. Aber warum Putin seinen Verbündeten gerade jetzt mäßigen und sein „Gesicht wahren“ sollte, wie es Trumps UN-Botschafterin nannte, blieb nebulös, und der amerikanische und britische Vorstoß, gegen Moskau auch Sanktionen wegen Syrien zu verhängen, hatte im G7-Kreise keine Mehrheit gefunden.