https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kubas-regierung-steuert-mehr-als-70-prozent-inflation-an-17696338.html

Folge von Währungsreform : Kubas Regierung steuert mehr als 70 Prozent Inflation an

  • Aktualisiert am

Menschen warten in Havanna vor einer Essensausgabestelle. Bild: Reuters/Natalia Favre

Was astronomisch klingt, sei gewollt, heißt es aus Havanna. Schließlich erhöhe man außer den Preisen auch die Gehälter. Kuba hatte eine an den Dollar gekoppelte Parallelwährung abgeschafft.

          1 Min.

          Kubas Inflation soll Ende des Jahres bei über 70 Prozent liegen – eine der höchsten Teuerungsraten der Welt. „Offensichtlich“ werde sein Land die Schwelle von 70 Prozent überschreiten, sagte Wirtschaftsminister Alejandro Gil am Dienstag dem Parlament. Die Situation sei jedoch „mit keinem anderen Land vergleichbar, denn sie ist gewollt“, betonte er. Es handle sich um eine „astronomische“ Inflation, „aber auch die Löhne sind gestiegen“.

          Kuba verfolgt eine Währungsreform, die aus zwei Währungen eine macht. Im Zuge der Umstellungen sollen die Gehälter schrittweise um insgesamt 450 Prozent erhöht werden. Die Regierung hatte Anfang des Jahres die Preise um 44 Prozent erhöht. Zeitgleich erhöhte sie das Lohnniveau. Lag der Mindestlohn im Januar bei 2.100 Pesos im Monat, war er am Ende des Jahres mit 3.934 Pesos (145 Euro) fast doppelt so hoch.

          Corona und Sanktionen belasten

          Gil sagte, die Inflation sei auch auf externe Faktoren im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie und dem US-Wirtschaftsembargo gegen den Inselstaat zurückzuführen. Er hoffte, dass das Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr wieder vier Prozent betragen werde. Dieses Jahr wuchs die Wirtschaft des sozialistischen Landes nur um zwei Prozent und damit ein Drittel des angepeilten Wachstums, was Gil auch auf die Wirtschaftssanktionen zurückführte.

          Kuba hatte zum Jahreswechsel sein doppeltes Währungssystem reformiert. Der Peso convertible, der mit einem Kurs von 1:1 an den US-Dollar gebunden war, wurde abgeschafft. Seitdem ist der kubanische Peso (Cup), mit dem die Regierung bislang unter anderem Gehälter ausgezahlt hatte, das einzige Zahlungsmittel auf der Karibikinsel.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Umrüstung notwendig: Mit Öl betriebene Heizungen finden sich noch in zahlreichen Einfamilienhäusern.

          Nach Koalitionsausschuss : Ampel einigt sich auf Heizungsgesetz

          Neue Heizungen sollen von 2024 an mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes vor, auf den sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsausschuss geeinigt haben.
          Lissabonner Bürger demonstrieren im Februar für günstigen Wohnraum.

          Wohnungsnot in Portugal : Homeoffice-Nomaden gegen Einheimische

          Reiche Ausländer kaufen den Wohnungsmarkt in Lissabon leer, um dort im Homeoffice zu arbeiten. Die Einheimischen können die Mieten nicht mehr zahlen. Sie leben in Blechhütten.

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.