Kuba : Handel mit neuen Autos erlaubt
- Aktualisiert am
Vor dem Kapitol in Havanna: Die Oldtimer gelten als Markenzeichen der Innenstadt und der Hafenpromenade „La Rampa” Bild: REUTERS
Kubaner, die es „im Interesse des Staates verdient haben“, dürfen erstmals seit fünfzig Jahren neue Autos kaufen: Das Zugeständnis ist Teil eines wirtschaftlichen Reformprogramms von Präsident Raúl Castro.
Erstmals seit mehr als 50 Jahren darf im kommunistischen Kuba wieder mit neuen Autos gehandelt werden. Der Kauf und Verkauf von Personenwagen ist Teil des Reformprogramms, mit dem Präsident Raúl Castro seit dem vergangenen Jahr die Wirtschaft des Landes durch verstärkte Privatinitiativen aus der Krise führen will. Die Entscheidung über den Autohandel war seit Monaten erwartet worden und wurde am Mittwoch (Ortszeit) in der „Gaseta Oficial“ veröffentlicht.
Frei ist der Autohandel aber nicht. Nur Kubaner mit Devisen, die „sie im Interesse des Staates verdient haben“, dürfen alle fünf Jahre ein Auto erwerben. Für die meisten Kubaner kommt wegen Geldmangels ein Autokauf ohnehin nicht infrage. Dem Text zufolge, der am Mittwochabend auch auf der Webseite der Regierung Cubadebate nachzulesen war, dürfen Ausländer, die permanent auf der Insel leben, künftig Neuwagen in Autoniederlassungen erwerben. Auch dürfen sie Neuwagen importieren, aber nur zweimal während ihres Aufenthaltes auf der Insel. Auch wird Kubanern erlaubt, sowjetische Autos zu verkaufen, die sie vor 1990 erworben haben, als Kuba zum von Moskau gesteuerten Wirtschaftsblock Comecon gehörte.
Baujahr 1958 oder älter
Bis jetzt durften die Kubaner lediglich Autos kaufen oder verkaufen, die vor der Revolution 1959 gebaut worden waren. Viele von diesen vor allem aus den USA stammenden alten Straßenkreuzern werden heute als romantische Privattaxis eingesetzt. Die Wirtschaftsreformen Castros zielen darauf ab, die unproduktivePlanwirtschaft mit Privatinitiativen vor dem Zusammenbruch zubewahren. Über eine Million im Staatssektor beschäftigte Menschen sollen entlassen werden und in der entstehenden Privatwirtschaft inden Städten und auf dem Lande ihr Auskommen finden. Autohäuser stehenbisher nicht auf der Liste der Kleinunternehmen, die in Zukunftprivat geführt werden dürfen.