https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kuba-haben-kein-militaer-in-venezuela-16050397.html

Nach Trump-Vorwürfen : Kuba bestreitet, Militär in Venezuela stationiert zu haben

  • Aktualisiert am

Ein Maduro-Unterstützer hält die Flaggen Kubas und Venezuelas sowie eine Ausgabe der venezolanischen Verfassung. Bild: Reuters

Einer der engsten Verbündeten des umstrittenen Staatschefs Maduro wehrt sich gegen die Behauptung, Soldaten in Venezuela stationiert zu haben. Stattdessen macht die kubanische Regierung den Vereinigten Staaten einen Vorwurf.

          1 Min.

          Die kubanische Regierung hat den Vorwurf von Amerikas Präsident Donald Trump zurückgewiesen, Militär in Venezuela stationiert zu haben. Die Anschuldigung sei niederträchtig, sagte Kubas Außenminister Bruno Rodríguez am Dienstag in Havanna. Die Vereinigten Staaten müssten dafür Beweisen vorlegen. „Unsere Regierung lehnt diese Verleumdung in seiner stärksten und kategorischsten Form ab“, sagte Rodríguez.

          Trump hatte Maduro am Montag bei einer Rede in Miami als „kubanische Marionette“ bezeichnet und behauptet, der Inselstaat habe Militär in Venezuela.

          Luftraum verletzt?

          Der kubanische Außenminister sagte, amerikanische Militärflugzeuge hätten den Luftraum von mehreren Karibikstaaten durchkreuzt ohne deren Regierungen zu informieren. Die Lieferung von humanitärer Hilfe würde als Vorwand genommen, um militärisch gegen Staatschef Nicolás Maduro vorzugehen.

          In Venezuela, dem Land mit den größten Erdölreserven der Welt, tobt seit Wochen ein Machtkampf zwischen der Opposition und der sozialistischen Regierung. Parlamentschef Juan Guaidó hatte sich am 23. Januar selbst zum Interimspräsidenten erklärt und Maduro damit offen herausgefordert.

          Zahlreiche Staaten, darunter die Vereinigten Staaten und Deutschland, haben ihn als rechtmäßigen Übergangsstaatschef anerkannt. Die EU hat unter anderem Sanktionen gegen Vertraute Maduros verhängt. Maduro kann sich unter anderen auf Russland, China, Kuba, Nicaragua und die Türkei stützen.

          Weitere Themen

          Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.

          Topmeldungen

          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.
          Hier wird der Hunger der Industrie gestillt: der Sächsische Tagebau Nochten.

          Bergbau in der Lausitz : Kraftwerke, die nach Kohle schreien

          Der Kohleausstieg ist beschlossen, aber die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz haben plötzlich Hochkonjunktur. Die Mitarbeiter wollen vor allem wissen, wie es weitergeht.
          Die französische Premierministerin Elisabeth Borne am Samstag in Paris

          Vor Misstrauensvotum in Paris : 17 Republikaner könnten Borne stürzen

          Auch wenn die Führung der oppositionellen Republikaner die Premierministerin im Amt halten will, könnte es knapp werden. Sollte Elisabeth Borne die Abstimmung überstehen, ist auch die Rentenreform verabschiedet.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.