https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kriegsgefahr-in-der-ukraine-westen-muss-russland-eine-bruecke-bauen-17734276.html

Kriegsgefahr in der Ukraine  : Der Westen muss Russland eine Brücke bauen

  • -Aktualisiert am

Kriegsgefahr in Osteuropa: Ein russischer Panzer bei einer Militärübung in der Nähe von Rostow. Bild: dpa

Empörung über Russlands Drohgebärden und formelhafte Verurteilungen helfen nicht weiter. Vielmehr ist jetzt Realpolitik angezeigt. Ein Gastbeitrag.

          3 Min.

          Genf, Brüssel, Wien - das waren die diplomatischen Schauplätze, auf denen jüngst über die vor dem Abgrund stehende europäische Sicherheitsordnung beraten wurde. Washington, Moskau und vielleicht Berlin sind aber die Orte, auf die es tatsächlich ankommen wird. Die Drohgebärden Russlands gegenüber der Ukraine und das Imponiergehabe gegenüber NATO-Staaten sind inakzeptabel.

          Dennoch führen Empörung und formelhafte Verurteilungen nicht weiter. Vielmehr ist jetzt Realpolitik angezeigt. Eine vorwiegend auf Abschreckung setzende Politik war nicht erfolgreich und wirtschaftlicher Druck und die Verschärfung von Sanktionen haben Russland nicht zur Umkehr bewegen können.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.
          Leichtbauweise: Auch bei Niedrigwasser soll dieses Schiff 800 Tonnen transportieren.

          Niedrigwasser im Rhein : Ein Schiff für Dürrezeiten

          Ohne den Rhein stünde das größte Chemieareal der Welt still. Seit fünf Jahren ist der Pegelstand zeitweise bedenklich. Um die Transporte auch bei Niedrigwasser zu sichern, baut der BASF-Konzern jetzt sogar spezielle Schiffe.