https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/koreanische-halbinsel-nordkorea-will-truppen-in-entmilitarisierter-zone-stationieren-16818700.html

Koreanische Halbinsel : Nordkorea will Truppen in entmilitarisierter Zone stationieren

  • Aktualisiert am

Soldaten der südkoreanischen Armee sitzen auf der Ladefläche eines Militärfahrzeuges in der Nähe der Grenze zu Nordkorea. Bild: dpa

Nordkorea will Militärübungen an der Grenze zu Südkorea wieder aufnehmen und Soldaten in die früher gemeinsam genutzten Industrie- und Tourismusgebiete verlegen. Zuvor hatte der Norden ein innerkoreanisches Verbindungsbüro sprengen lassen.

          1 Min.

          Die innerkoreanischen Beziehungen haben einen weiteren Rückschlag erlitten. Nach der Sprengung des Verbindungsbüros mit Südkorea als Vergeltungsaktion für wiederholte Flugblattaktionen von nordkoreanischen Überläufern, spricht der zurückgezogene Staat am Mittwoch weitere Drohungen aus. In einer Botschaft im staatlichen Fernsehen KCNA kündigte ein Sprecher des Generalstabs der Nordkoreanischen Volksarmee (KPA) an, Truppen am Berg Kumgang und Kaesong nahe der Grenze zu stationieren. Auch Polizeiposten, die aus der stark befestigten entmilitarisierten Zone (DMZ) abgezogen worden waren, würden wieder einberufen, ebenso sollen Artillerieeinheiten in der Nähe der westlichen Seegrenze verstärkt werden.

          Die Truppen seien in höchster Alarmbereitschaft und würden einen möglichen Einsatz von Flugblättern gegen Südkorea militärisch absichern, sagte der Sprecher. "Eine Lösung der gegenwärtigen Krise zwischen dem Norden und dem Süden, die durch die Inkompetenz und Verantwortungslosigkeit der südkoreanischen Behörden verursacht wird, ist ausgeschlossen und kann nur beendet werden, wenn ein angemessener Preis gezahlt wird", meldete der staatliche Sender KCNA.

          Südkoreas Präsident Moon Jae-in hatte am Montag angeboten, seinen nationalen Sicherheitsberater und seinen Geheimdienstchef als Sondergesandte nach Pjöngjang zu schicken. Aber Kim Yo Jong, die Schwester des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un und selbst eine einflussreiche Funktionärin in der regierenden Arbeiterpartei, "lehnte den taktlosen und bösartigen Vorschlag entschieden ab", berichtete KCNA. Moons Gesandte zur "Überbrückung von Krisen" seien ein vollkommen abwegiger Vorschlag und er müsse verstehen, dass ein solcher "Trick nicht mehr ziehe". Es gab keinen unmittelbaren Kommentar von der Regierung in Seoul.

          Die KPA erklärte am Dienstag einem Medienbericht zufolge, das Militär prüfe Aktionspläne, die eine Rückkehr in Gebiete vorsähen, die 2018 im Rahmen eines Abkommens demilitarisiert wurden, sowie eine Umwandlung der "Frontlinie in eine Festung". Seouls Verteidigungsministerium hat Nordkorea aufgefordert, sich an das innerkoreanischen Friedensabkommen zu halten. Beide Seiten hatten darin gelobt, "alle feindlichen Handlungen" einzustellen und als Folge bereits eine Reihe von Militärstrukturen entlang der DMZ abgebaut.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Donald Trump bei einer Wrestlingveranstaltung im März 2023 in Oklahoma.

          Mögliche Anklage : Trump wird der falsche Prozess gemacht

          Trump hat Schlimmeres getan, als einer Pornodarstellerin Schweigegeld zu zahlen. Würde er nach einer Anklage freigesprochen, so schadete das wichtigeren Verfahren.

          Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

          Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
          Polarisiert, sogar in anderen Parteien als ihrer eigenen: Sahra Wagenknecht

          Linke 2.0 : Warum Wagenknecht zögert, eine neue Partei zu gründen

          Ihre Gegner sagen, Sahra Wagenknecht fehle das Talent zum Organisieren. Außerdem sei sie nicht belastbar genug. Wagenknechts Umfeld sorgt sich vor rechten Mitläufern. Oder gibt es noch einen anderen Grund?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.