https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kommentar-zur-frankreich-wahl-moi-president-11742159.html
 

Kommentar zur Frankreich-Wahl : „Moi, Président“

  • -Aktualisiert am

An der Spitze der Französischen Republik steht wieder ein linker, ein sozialistischer Politiker: François Hollande. Bild: dapd

Es war nicht Begeisterung, sondern seine Beharrlichkeit, die François Hollande nun den Weg zum Sieg gebahnt hat. Und die Schwäche seines Kontrahenten Sarkozy.

          1 Min.

          Der nächste französische Präsident heißt François Hollande. In einem Land, das politisch seit jeher in zwei fast gleich starke Lager gespalten ist, mit Vorteilen für Konservative und Rechte, kann man sein Wahlergebnis als ordentlich bezeichnen. Hollande hat geschafft, was vor ihm nur Mitterrand (1981 bis 1995) gelungen war: An der Spitze der Französischen Republik steht wieder ein linker, ein sozialistischer Politiker. Dabei hat der Kandidat Hollande keinen großen Enthusiasmus geweckt.

          Der Mann, der die Sozialistische Partei elf Jahre lang in guten wie in schlechten Zeiten als Moderator unzähliger Kompromisse einigermaßen zusammenhielt, gilt als gemäßigt, als Sozialdemokrat. Das ist für viele linke Wähler und einen Teil seiner eigenen Partei im Grunde eine negative Etikettierung. Als Hollande vor einem Jahr seine Kandidatur für die Präsidentenwahl bekanntgab, glaubte kaum jemand daran, dass er sich in den Vorwahlen der Sozialisten durchsetzen würde. Der Weg zum Erfolg wurde frei, als der Favorit Dominique Strauss-Kahn über einen Sexskandal in den Vereinigten Staaten stürzte. Es war nicht Begeisterung, sondern seine Beharrlichkeit, die Hollande nun den Weg zum Sieg gebahnt hat.

          Abneigung gegen den „Präsidenten der Reichen“

          Und es war die Schwäche seine Gegners, des Präsidenten Sarkozy. Immer wieder hat Hollande auf die schlechte Bilanz seines Gegners verwiesen, der seine Wahlversprechen nicht gehalten habe. Sarkozys Verweis auf die Krisen, die jedem Politiker in den vergangenen Jahren einige Striche durch die Rechnung gemacht hätten, drang dagegen nicht durch. Es kommt eine verbreitete Abneigung gegen die Person des „Präsidenten der Reichen“ und Sarkozys hyperaktiven Regierungsstil dazu. In die Geschichte der Fünften Republik wird Sarkozy als der zweite Präsident nach Giscard d‘Estaing eingehen, dem die Wähler ein zweites Mandat verweigert haben.

          Dem Präsidenten Hollande wird keine Anlern-Phase vergönnt sein. In zehn Tagen treffen sich in Amerika die G8, direkt danach folgt der Nato-Gipfel in Chicago: Hollande wird dort mit seiner Entscheidung, die französischen Truppen zum Jahresende aus Afghanistan abzuziehen, wenig Begeisterung wecken. Danach folgen die europäischen Angelegenheiten. Dort wird es die erste Probe aufs Exempel geben, wie hartnäckig Hollande versucht, den bisherigen Kurs zu ändern. Das Vorspiel dazu findet an diesem Montag im Kanzleramt statt.

          Weitere Themen

          Spanien steht vor einem Rechtsruck

          Nach den Kommunalwahlen : Spanien steht vor einem Rechtsruck

          Nach den Kommunalwahlen brauchen Spaniens Konservative vielerorts die rechtspopulistische Vox-Partei zum Regieren. Deren Vorsitzender verlangt nun einen „nationalen Pakt“.

          Topmeldungen

          Das, was sie zu sagen hat, passt nicht jedem in den Kram: Anne Rabe, aufgenommen bei der Begegnung mit unserer Autorin am 11. Mai auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen in Berlin.

          Schriftstellerin Anne Rabe : Wie Gewalt den Alltag der DDR prägte

          Gewaltanwendung und Gewalterfahrung sind für sie das Kontinuum ost­deutscher Mentalität: Wir treffen die Schriftstellerin Anne Rabe an dem Ort, den ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt: an der Peripherie.
          Der Vox-Vorsitzende Santiago Abascal bei einem Wahlkampfauftritt am 21. Mai in Ciudad Real

          Nach den Kommunalwahlen : Spanien steht vor einem Rechtsruck

          Nach den Kommunalwahlen brauchen Spaniens Konservative vielerorts die rechtspopulistische Vox-Partei zum Regieren. Deren Vorsitzender verlangt nun einen „nationalen Pakt“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.