https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/klimkin-aufbauhilfe-fuer-ukraine-reicht-nicht-aus-13216259.html

Aufbau-Hilfe : Ukraine fordert mehr Geld

  • Aktualisiert am

Donezk: Wichtige Industriezweige der Ukraine liegen im Gebiet der Separatisten. Bild: Panos Pictures / VISUM

Die Ukraine meldet zusätzlichen Finanzbedarf an: Die Aufbau-Hilfe des Westens reiche nach seinen Berechnungen nicht aus, sagte Außenministers Klimkin. Dennoch will das Land 2020 die EU-Mitgliedschaft beantragen.

          1 Min.

          Die Ukraine braucht nach Angaben ihres Außenministers Pawlo Klimkin deutlich mehr Finanzhilfe als die vom Westen zugesagten 30 Milliarden Dollar. „Im Moment rechnen wir mit einem Rückgang von sieben bis acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Ich denke, unser zusätzlicher Finanzbedarf wird gravierend sein“, sagte Klimkin der „Wirtschaftswoche“ vom Samstag.

          In Geldnot: der ukrainische Außenminister Pawlo Klimkin und der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier am 10. Oktober in Berlin
          In Geldnot: der ukrainische Außenminister Pawlo Klimkin und der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier am 10. Oktober in Berlin : Bild: AP

          In den von Separatisten beherrschten Gebieten Donezk und Lugansk, die bisher ein Siebtel zur Wirtschaftsleistung beigesteuert häten, stehe die Wirtschaft still,. Noch schwieriger werde die Lage, sollte Russland die Gaslieferungen stoppen.

          „Erfahrungen mit Integration der DDR nutzen“

          „Die Deutschen spielen eine große Rolle bei der Finanzierung der Hilfen“, sagte Klimkin. „Deutsche Unterstützung brauchen wir bei der Einführung von EU-Standards in der Verwaltung, dem Aufbau eines modernen Steuerwesens, dem Kampf gegen Korruption“, fügte der Minister hinzu. „Die Erfahrung bei der Integration der ehemaligen DDR könnte uns auch helfen, etwa bei der Neuaufstellung von Polizei und Justiz.“

          Klimkin bekräftigte das Ziel der Ukraine, in zehn Jahren Mitglied der EU zu sein. „Wenn wir unsere Hausaufgaben machen, können wir 2020 den Beitrittsantrag stellen und ein paar Jahre später beitreten.“ Dabei beharrte er darauf, dass die von Russland annektierte Halbinsel Krim Teil der Ukraine sei. „Hier gibt es keine Kompromisse, weder für die Ukraine selbst noch für Europa.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Angst vor dem Aufstand: Bilder wie dieses aus Frankreich, will die Bundesregierung vermeiden.

          Umweltpolitik : Die Angst vor dem Klimaschutz

          Tagelang hat die Koalition um den Umweltschutz gerungen, auch weil sie den Zorn der Wähler fürchtet. Dabei könnte man die durchaus überzeugen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.