Amerikas großer Rivale: In China „brummt“ die Wirtschaft schon wieder - leise Bild: AP
Viele Europäer sehen Amerika auf einem absteigendem Ast und China als Aufsteiger der Weltpolitik. China hat seinen Ruf aber stark ramponiert. Wo steht Europa im Konfliktfall?
- -Aktualisiert am
Als er am 6. Januar im Fernsehen sah, was sich am und im Kapitol in Washington abspielte, twitterte Richard Haass sinngemäß: Niemand in der Welt wird uns künftig so sehen, respektieren oder auf uns zählen wie zuvor. „Wenn das Post-Amerika-Zeitalter ein Datum hat, an dem es beginnt, dann ist es mit großer Sicherheit heute.“

Redakteur in der Politik.
Haass ist schon lange Präsident des Council on Foreign Relations, gehörte mehreren amerikanischen Regierungen an und ist ein scharfsinniger Beobachter und Kommentator der Außen- und Sicherheitspolitik der Vereinigten Staaten. Wenn er also den Sturm auf das Kapitol – die Rolle, die der damalige Präsident Trump dabei spielte, ist jetzt Gegenstand eines Amtsenthebungsverfahrens – als Fanal eines historischen Epochenwechsels interpretiert, hat das zweifellos Gewicht.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo