https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kampf-gegen-corona-was-europa-von-australien-lernen-kann-17174544.html

„Zero Covid“ in Down Under : Was Europa von Australien lernen kann

Freiheit ohne Corona: Tennis-Fans Ende Januar in Adelaide Bild: AFP

Australien gilt als eines der erfolgreichsten Länder im Kampf gegen die Pandemie. Dabei profitiert das Land nicht nur von seiner Insellage. Einiges könnte auch hierzulande funktionieren.

          5 Min.

          Ein körperlich anwesendes Publikum, dröhnender Jubel, echte Emotionen: Die anstehenden Australian Open vor einem Massenpublikum in Melbourne werden in der gegenwärtigen Corona-Realität ein besonderes Ereignis. Wie der Sportminister des australischen Bundesstaats Victoria sagte: die erste Massenveranstaltung mit globalem Rang, „die die Welt seit vielen, vielen Monaten gesehen hat“.

          Till Fähnders
          Politischer Korrespondent für Südostasien.

          Aber nicht nur das: Das Tennisturnier bietet auch eine Gelegenheit für den Gastgeber, seine Erfolge im Kampf gegen das Coronavirus zu präsentieren. Während die Menschen in Deutschland unter einem anhaltenden Lockdown ausharren, kehrt in „Down Under“ das Leben wieder zurück. „Alles in allem fühlt es sich in Melbourne sehr normal an“, sagt Sharon Lewin, Direktorin des Peter-Doherty-Instituts für Infektionen und Immunität in der Hauptstadt des Staats Victoria, der F.A.Z. Die neben den Einschränkungen der Auslandsreisen noch verbleibenden Restriktionen seien nicht sehr streng.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.