https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/japans-regierung-manipuliert-behindertenquote-15759821.html

Kein Vorreiter in Inklusion : Japans Regierung manipuliert Behindertenquote

  • Aktualisiert am

Japans Ministerpräsident Shinzo Abe (vorne, Mitte) mit seinem Kabinett in Tokio Bild: dpa

Tausende Mitarbeiter in japanischen Regierungsbehörden wurden als behindert ausgegeben, obwohl sie es nicht sind. So sollte die offizielle Quote erhöht werden.

          1 Min.

          Die japanische Regierung hat Angaben zu Mitarbeitern mit Behinderung manipuliert, um gesetzliche Quoten zu erfüllen. Tausende Menschen seien fälschlicherweise als behindert geführt worden, sagte Gesundheitsminister Katsunobu Kato am Dienstag in Tokio. Regierungssprecher Yoshihide Suga entschuldigte sich im Namen des Kabinetts „für etwas, das der Regierung nicht hätte passieren dürfen“.

          Um die Manipulationen bereinigt sinkt die offizielle Behindertenquote in den Regierungsbehörden von fast 2,5 Prozent auf nur noch knapp 1,2 Prozent. Im vergangenen Haushaltsjahr hatte Tokio eine Quote von mindestens 2,3 Prozent in Behörden und 2,0 im Privatsektor beschlossen.

          „Unermessliche Schockwelle“

          Der Regierungssprecher kündigte die Einsetzung einer Arbeitsgruppe an, die die Manipulationen untersuchen soll. Die Regionalverwaltungen sollten ebenfalls ermitteln.

          Der japanische Behindertenrat erklärte, der Skandal habe eine „unermessliche Schockwelle“ ausgelöst. Die Enthüllungen zeigten die „Diskriminierung von beeinträchtigten Menschen“.

          In zwei Jahren richtet Japan die Paralympischen Sommerspiele aus. Vorher wollte Tokio sich eigentlich besonders für die Belange von Menschen mit Behinderung einsetzen.

          Weitere Themen

          Modi weiht neues Parlament ein

          Umgestaltung Neu Delhis : Modi weiht neues Parlament ein

          Indiens Ministerpräsident Modi hat ein neues Parlamentsgebäude eingeweiht. Ihm zufolge soll es ein starkes und unabhängiges Indien symbolisieren. Die Opposition kritisiert die Zeremonie als „Krönung“.

          Deutschland braucht Geopolitik

          Globale Ordnung : Deutschland braucht Geopolitik

          Nach der Zeitenwende erwacht Berlin in einer neuen Welt. Moskau und Peking entwickeln Großraumambitionen, strategisches Denken tut not. Aber das ist hierzulande unterentwickelt.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz zu Besuch bei Xi Jinping im November 2022.

          Globale Ordnung : Deutschland braucht Geopolitik

          Nach der Zeitenwende erwacht Berlin in einer neuen Welt. Moskau und Peking entwickeln Großraumambitionen, strategisches Denken tut not. Aber das ist hierzulande unterentwickelt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.