https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/iran-droht-europa-mit-raketen-hoeherer-reichweite-15311056.html

Naher Osten : Iran droht Europa mit Raketen höherer Reichweite

  • Aktualisiert am

Raketentest in Iran an der Nordküste des Persischen Golfs Bild: AP

„Bislang haben wir Europa nicht als Bedrohung empfunden“, sagt der Vizechef der iranischen Revolutionsgarden. Doch könne man die Reichweite der Raketen wohl auf 2000 Kilometer erhöhen.

          1 Min.

          Iran hat damit gedroht, die Reichweite seiner Rakete auf mehr als 2000 Kilometer auszuweiten. Damit könnten sie auch Europa erreichen. „Bislang haben wir Europa nicht als Bedrohung empfunden, daher haben wir die Reichweite nicht erhöht“, zitierte die Nachrichtenagentur Fars am Samstag den stellvertretenden Chef der Revolutionsgarden, Hossein Salami. „Wenn Europa aber zu einer Gefahr wird, werden wir es tun.“ Technisch habe Iran die Möglichkeit dazu.

          Iran verfolgt eines der umfangreichsten Raketenprogramme im Nahen und Mittleren Osten. Die Führung in Teheran hat stets beteuert, es sei rein defensiv. Diese Darstellung wird unter anderem von Israel und den Vereinigten Staaten angezweifelt. Auch die Europäische Union kritisiert das Programm. Frankreich hat jüngst einen Dialog und mögliche Verhandlungen über die Raketenpläne Irans angemahnt. Die Islamische Republik erklärt hingegen stets, das Programm sei nicht verhandelbar.

          Der amerikanische Präsident Donald Trump hat damit gedroht, das internationale Atomabkommen mit Iran aus dem Jahr 2015 aufzukündigen, dessen Geist er unter anderem wegen wiederholter iranischer Raketentests verletzt sieht. Die Vereinigten Staaten befürchten, Iran könnte seine Raketen mit nuklearen Sprengsätzen bestücken.

          Washington beschuldigt Iran auch, Raketen an die Huthi-Rebellen im Jemen geliefert zu haben, die diese wiederum auf Saudi-Arabien abgefeuert hätten. Iran bestreitet das.

          Rückblick auf Trumps Rede : Gabriel: EU und Deutschland stehen zu Iran-Atomabkommen

          Weitere Themen

          Armenien am Scheideweg

          FAZ Plus Artikel: Südkaukasuskonflikt : Armenien am Scheideweg

          Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.

          Topmeldungen

          Jane Fonda (links) applaudiert der Regisseurin Justine Triet, die die Goldene Palme in Cannes erhielt.

          Filmfestival Cannes : Justine Triet gewinnt die Goldene Palme

          Das Filmfestival in Cannes hat zum dritten Mal in seiner Geschichte eine Regisseurin mit der Goldenen Palme ausgezeichnet – Justine Triet erhielt den Hauptpreis der Jury für den Thriller „Anatomy of a Fall“.
          Russlands Präsident Putin mit Aserbaidschans Präsident Alijew (links) und Armeniens Ministerpräsident Paschinjan (rechts) am 25. Mai in Moskau

          Südkaukasuskonflikt : Armenien am Scheideweg

          Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.