https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/iran-dementiert-verbindungen-zu-bundeswehrberater-15998081.html

Spionagefall : Iran dementiert Verbindungen zu Bundeswehrberater

  • Aktualisiert am

Abzeichen der Nato-Mission „Resolute Support“ auf der Uniform eines Bundeswehrsoldaten im Feldlager Camp Marmal in Afghanistan Bild: dpa

Iran bestreitet, Kontakte zu einem deutsch-afghanischen Bundeswehrberater zu haben. Dieser war in der vergangenen Woche wegen des Verdachts der Spionage in Deutschland festgenommen worden.

          1 Min.

          Iran hat dementiert, Verbindungen zu einem aus Afghanistan stammenden Bundeswehr-Angehörigen zu haben, der für Teheran spioniert haben soll. Es gebe keinerlei Bezug zu dem besagten Mililtärberater, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Samstag einen Sprecher des iranischen Außenministeriums. Die Festnahme des landeskundlichen Beraters der Truppe sei indes Teil der Bestrebungen, die Beziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und der Islamischen Republik zu beeinträchtigen.

          Die Bundesanwaltschaft hatte den 50 Jahre alten Sprachauswerter der Bundeswehr am Dienstag im Rheinland festnehmen lassen. Abdul Hamid S. sei dringend verdächtig, Erkenntnisse an einen iranischen Geheimdienst weitergegeben zu haben, erklärte die Behörde in Karlsruhe. Die Bundeswehr nutzt im Einsatz häufig gebürtige Afghanen als Dolmetscher und kulturelle Vermittler, die die Soldaten auf Patrouillen begleiten und ihnen die Verständigung mit den Einheimischen ermöglichen. „Spiegel Online“ berichtete, der Verdächtige habe seit mehreren Jahren für den iranischen Geheimdienst gearbeitet und Zugang zu sensiblen Informationen der Truppe gehabt. Der Haftbefehl gegen ihn war bereits am 6. Dezember des vergangenen Jahres erlassen worden.

          Die Geheimdienste in Deutschland und Europa warnen seit längerem vor einer zunehmenden Spionage durch den Iran und Cyber-Attacken. In Deutschland ist der Iran laut dem Bundesverfassungsschutz vor allem durch den MOIS, das „Ministry of Intelligence“, nachrichtendienstlich tätig.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Gen-Analyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Johan Lilliestam ist Physiker und lehrt heute Energiepolitik an der Universität Potsdam. Ottmar Edenhofer ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und leitete eine Arbeitsgruppe des Weltklimarats.

          Streitgespräch : Brauchen wir wirklich so viele Verbote?

          Wirtschaftsminister Habeck will neue Öl- und Gasheizungen verbieten. Das findet der Energiepolitik-Professor Johan Lilliestam gut. Klimaökonom Ottmar Edenhofer hätte lieber einen höheren CO₂-Preis. Hier streiten sie.
          Ukrainische Soldaten vor einem Challenger-Kampfpanzer im Februar in Großbritannien

          Panzerbrechende Granaten : Aufregung um Uran-Munition für Kiew

          Großbritannien will der Ukraine Panzerbrechende Munition für seinen Kampfpanzer liefern. Diese enthält auch abgereichertes Uran. Russland sieht darin eine Art Atomwaffe.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.