https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/impfpflicht-in-oesterreich-grosse-mehrheit-im-parlament-stimmt-zu-17741387.html

Impfpflicht in Österreich : Ist das der Weg aus der Pandemie?

Abstimmung über die Impfpflicht: Abgeordnete werfen am Donnerstag in Wien bei einer Sitzung des Nationalrates ihre Stimmzettel ein. Bild: dpa

Das österreichische Parlament hat mit 137 von 170 Stimmen für eine allgemeine Impfpflicht gestimmt. Sie soll Anfang Februar in Kraft treten und ist bis 2024 befristet. FPÖ-Chef Kickl spricht von einem „Attentat auf die Menschenwürde“.

          4 Min.

          In Österreich hat das Parlament am Donnerstag mit großer Mehrheit beschlossen, eine allgemeine Impfpflicht für Erwachsene einzuführen. 137 der 170 Abgeordneten stimmten dafür, 33 sprachen sich dagegen aus, 13 Abgeordnete nahmen an der Abstimmung nicht teil. Die Unterstützung für das Vorhaben kam von den Koalitionsfraktionen ÖVP und Grüne sowie von der sozialdemokratischen SPÖ und den liberalen Neos. Geschlossen dagegen stimmte die rechte FPÖ.

          Stephan Löwenstein
          Politischer Korrespondent mit Sitz in Wien.

          Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) sagte, die Impfpflicht ziele nicht auf die gegenwärtige Omikron-Welle der Pandemie, aber sie solle „in den nächsten Wellen nützen gegen zukünftige Virusvarianten“. Sie sei ein „vorausschauender Schritt“. FPÖ-Chef Herbert Kickl sprach hingegen von einem „Attentat auf die Menschenwürde und die Freiheit“.

          Haftstrafen werden ausgeschlossen

          Die Impfpflicht soll – nach der erwarteten Zustimmung im Bundesrat – Anfang Februar in Kraft treten. Sie gilt dann für alle Personen über 18 Jahren, die im Land leben. Ausgenommen sind Schwangere, Genesene (für 180 Tage) und Personen, die aus eng definierten gesundheitlichen Gründen keine Impfung empfangen können.

          Die Impfung soll nicht mit Zwang durchgesetzt werden, doch können Verstöße mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden. Die einfache Buße beträgt 600 Euro, bei einem „ordentlichen Verfahren“ im Fall eines Einspruch kann sie je nach Vermögensverhältnissen bis zu 3600 Euro betragen. Allerdings sollen Bußen frühestens von Mitte März an verhängt werden, wenn die Polizei im Rahmen ihrer üblichen Aufgaben (beispielsweise Führerscheinkontrollen) einen Verstoß gegen die Impfpflicht feststellt. Auch dann kann man sich noch durch eine binnen zwei Wochen nachgeholte Impfung von der Strafe („tätige Reue“) befreien. Haftstrafen als Ersatz werden ausgeschlossen.

          Vorgesehen ist eine laufende Evaluierung je nach Verlauf der Pandemie. Daher soll erst in einer möglichen, noch nicht datierten „dritten Phase“ das seit 2020 existierende elektronische Impfregister genutzt werden. Dann kann zu halbjährlichen Stichtagen erhoben werden, wer der Impfpflicht noch nicht nachgekommen ist.

          Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer
          Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer : Bild: dpa

          In den Fällen würden Erinnerungsschreiben verschickt und bei Nichtbefolgung durch die Bezirksbehörden Geldbußen (wieder 600 beziehungsweise bis zu 3600 Euro) verhängt. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Gesundheitsminister Mückstein hatten zuletzt aber die Hoffnung geäußert, dass es nicht notwendig sein werde, diese dritte Phase eintreten zu lassen. Nehammer nahm an der Nationalratsdebatte nicht teil. Insgesamt ist die Impfpflicht bis 2024 befristet.

          Gesundheitsbedingte Ausnahmen sollen von Amtsärzten bescheinigt und im Impfregister eingetragen werden. Schwangere und Jugendliche sind ausgenommen, weil die gängigen Impfungen an sie bislang nur „Off Label“ verabreicht werden, also ohne offizielle Zulassung in der EU. Gleichwohl sei auch für sie die Impfung medizinisch zu empfehlen und wünschenswert, sagte Mückstein, ein früher praktizierender Arzt. Der Minister hat einigen Spielraum, was beispielsweise Stichtage sowie die notwendigen Intervalle und zulässigen Präparate von Impfungen betrifft.

          Flankiert werden soll die Impfpflicht durch finanzielle Anreize. Darauf hatte sich die Koalition vor der Abstimmung mit der sozialdemokratischen SPÖ verständigt, die das schon seit geraumer Zeit gefordert hatte. In einer vom ORF veranstalteten Impflotterie sollen Verbrauchsgutscheine über jeweils 500 Euro zu gewinnen sein. Ein Los können alle erhalten, die eine Impfung (auch schon früher) empfangen haben.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Sieht sich als Sündenbock: Hanno Berger während des Strafverfahrens am Landgericht Wiesbaden

          Urteil gegen Hanno Berger : Lange Haft für Cum-ex-Strippenzieher

          Nur wenige Berater haben so von den illegalen Aktiengeschäften profitiert wie Hanno Berger. Nun hat das Landgericht Wiesbaden den Steueranwalt wegen schwerer Steuerhinterziehung zu acht Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.
          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.