
Führungsmacht Indien?
- -Aktualisiert am
Ein Grund zur Freude: Indien übernimmt der Vorsitz der G-20-Gruppe Bild: AP
Indien will den Schwachen eine Stimme geben, lässt sich aber von eigenen Interessen leiten – auch gegenüber Putins Russland.
Indien sieht seine Zeit gekommen. 2023 wird der südasiatische Nachbar China als Land mit der weltgrößten Bevölkerung überholen. Einige Jahre später wird es voraussichtlich Deutschland als viertgrößte Wirtschaftsmacht ablösen – die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien hat Indien schon in diesem Jahr von Platz fünf verdrängt. Wenn China die Werkbank der Welt ist, dann ist Indien Callcenter, Backoffice und Apotheke gleichzeitig.
Gerade ist es einem indischen Start-up gelungen, eine eigene Rakete ins All zu schicken. Indiens Wirtschaft wird zum Wachstumstreiber. Aber nicht nur ökonomisch gewinnt Indien an Bedeutung, sondern auch politisch. Das haben die Vorgänge seit dem russischen Überfall auf die Ukraine und der Gipfel der G20 auf Bali gezeigt. Neu Delhi blieb zwar neutral gegenüber Moskau, sorgte aber unter anderen dafür, dass der Gipfel ein klares Zeichen für ein Ende des Kriegs setzte.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo