https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/fremde-federn-wir-stehen-gegen-die-feinde-europas-auf-16041449.html

Fremde Federn : Wir stehen gegen die Feinde Europas auf

  • -Aktualisiert am

Für Europa, gegen den Brexit: Demonstrantin in London Bild: AFP

Europa steht am Scheideweg, weil Radikale von links und rechts Nationalismen schüren und eine Spaltung und Zerstörung der EU anstreben. Auch Deutschland muss sich mehr für dieses historische Gemeinschaftsprojekt einbringen. Ein Gastbeitrag.

          3 Min.

          In hundert Tagen wählen die Europäer am 26. Mai ein neues Europäisches Parlament. Die Europawahl wird eine völlig neue Bedeutung haben. Sie ist keine Nebenwahl und auch kein Zwischenzeugnis für die Bundesregierung. Es geht um eine starke und handlungsfähige Zukunft Europas und eine gute Richtung für den Kontinent. Denn Europa muss man richtig machen.

          Wir werden der Wahl nicht im Schlafwagen entgegenfahren. In den kommenden Monaten wird sehr deutlich werden: Europa steht am Scheideweg – und damit viel auf dem Spiel. Europas innerer und äußerer Frieden, unser gemeinsamer Wohlstand und unsere Zukunft in einer immer unsichereren Welt müssen verteidigt und gefestigt werden.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.