https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/frankreich-erneuert-das-angebot-mit-der-eu-ueber-atomwaffen-zu-reden-17731897.html

Nukleare Abschreckung : Frankreich erneuert das Angebot, mit der EU über Atomwaffen zu reden

Emmanuel Macron am 7. Januar in Paris Bild: dpa

Macrons Berater Clément Beaune sagt, die französische nukleare Abschreckung sei ein Weg, europäische Interessen zu schützen. Die Debatte müsse geführt werden.

          1 Min.

          Frankreich erneuert sein Angebot an die übrigen Länder der Europäischen Union, einen Dialog über nukleare Abschreckung zu beginnen. Der Staatssekretär für europäische Angelegenheiten Clément Beaune, ein enger Berater von Präsident Emmanuel Macron, sagte in Berlin: „Dieser Vorschlag Präsident Macrons ist immer noch auf dem Tisch“. Er fügte hinzu: „Wir glauben, die französische nukleare Abschreckung ist ein Weg, europäische Interessen zu schützen.“

          Konrad Schuller
          Politischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Die Debatte darüber, die Macron im Jahr 2020 angestoßen hatte, müsse „immer noch geführt“ werden. Allerdings werde das wohl nicht vor den französischen Präsidentschaftswahlen im Frühjahr geschehen. Beaune fügte hinzu, das Thema sei „so empfindlich und komplex, dass alle sehr vorsichtig“ seien. Im seinerzeitigen Gesprächsangebot des Präsidenten sei es um die „Verbindung zwischen unserer nuklearen Abschreckung und europäischen Interessen“ gegangen. „Es ging nicht darum, die Abschreckung zu teilen, das war klar“.

          Strategischer Dialog

          Frankreich ist nach dem Austritt Britanniens die einzige verbliebene Atommacht der EU. Macron hatte sein Angebot an die übrigen Mitgliedsstaaten in einer Rede zur französischen Verteidigungs- und Abschreckungsstrategie am 7. Februar 2020 vorgestellt. Damals lud er die Partner zu einem „strategischen Dialog über die Rolle der nuklearen Abschreckung für unsere gemeinsame Sicherheit“ ein und bot an, sich an nuklearen Gefechtsübungen Frankreichs zu beteiligen. Frankreichs militärische Angelegenheiten hätten auch einen europäischen Aspekt. Allerdings behalte sein Land sich vor, bei der Entscheidung über sein Atompotential unabhängig zu bleiben.  

          Beaune sagte nun in Berlin, auch weil die Covid-Pandemie kurz nach dieser Rede begonnen habe, sei die Diskussion über die Vorschläge des Präsidenten seinerzeit nicht wirklich vorangekommen. Damals sei auch „der Appetit der deutschen Regierung auf diese Diskussion eher begrenzt“ gewesen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Am Ende steht die Rechnung: Eine Supermarktbesucherin bezahlt ihre Einkäufe.

          Trotz Rückgangs : Die Inflation ist noch nicht besiegt

          Die deutlich gefallenen Energiepreise sorgen dafür, dass sich die Preissteigerung in Deutschland etwas abmildert. Das ist eine gute Nachricht – doch es bleiben Herausforderungen. Vor allem für die Geldpolitik.

          Kölner Regelverstoß : Ein Verein am Pranger

          Laut FIFA hat der 1. FC Köln gegen Transferregeln verstoßen und darf vorerst keine neuen Spieler verpflichten. Der Klub spricht von einer „Farce“ – und bangt um seine Zukunft.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.