https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/fluechtlinge-von-deutschem-rettungsschiff-alan-kurdi-duerfen-in-malta-an-land-16139391.html

Odyssee der „Alan Kurdi“ : Flüchtlinge von deutschem Rettungsschiff dürfen in Malta an Land

  • Aktualisiert am

Unter den Geretteten sind zwölf Frauen und zwei Kinder. Bild: AP

Nach zehn Tagen auf See können 62 Migranten die „Alan Kurdi“ verlassen. Sie werden von Deutschland, Frankreich, Portugal und Luxemburg aufgenommen.

          1 Min.

          Die auf einem deutschen Rettungsschiff im Mittelmeer seit Tagen ausharrenden Migranten sollen in Malta an Land gehen. Von dort würden sie nach Deutschland, Frankreich, Portugal und Luxemburg gebracht, teilte die maltesische Regierung am Samstag mit. Kein Migrant werde in Malta bleiben. Deutschland nimmt nach Angaben des Bundesinnenministeriums vom Freitag bis zu 22 Menschen auf.

          Das Rettungsschiff „Alan Kurdi“ von der Organisation Sea-Eye mit Sitz in Regensburg hatte am 3. April vor der libyschen Küste 64 Menschen aus einem Schlauchboot gerettet, unter ihnen zwölf Frauen und zwei Kinder im Alter von einem und sechs Jahren. Seitdem suchte die Crew einen Hafen in der EU, in den das Schiff einlaufen könnte, fand jedoch keinen. Malta und Italien pochten darauf, die Menschen auf andere EU-Länder zu verteilen. Nur zwei Frauen durften aus gesundheitlichen Gründen vorab in Malta an Land gehen.

          Auch jetzt darf die „Alan Kurdi“ nicht in Malta einlaufen, wie die Regierung des rund 350 Kilometer nördlich der libyschen Küste gelegenen Inselstaates mitteilte. Ein maltesischer Diplomat sagte, die Migranten würden von dem Rettungsschiff auf ein maltesisches Schiff umsteigen, das sie an Land bringe. Der maltesische Regierungschef Joseph Muscat twitterte, die Migranten dürften nicht in Malta bleiben, denn das Land könne „diese Last nicht allein tragen“. Auch Italiens Innenminister Matteo Salvini lehnte es ab, die Menschen aufzunehmen. Er sprach von einem „Problem“, um das sich Deutschland kümmern müsse, weil es sich um ein deutsches Schiff handele.

          Weitere Themen

          Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.