https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/fitness-apps-pentagon-warnt-vor-leichtsinnigem-umgang-15422380.html

Daten über Militärstandorte : Pentagon warnt vor leichtsinnigem Umgang mit Fitness-Apps

  • Aktualisiert am

Das amerikanische Verteidigungsministerium Pentagon in Washington (Archivbild) Bild: dpa

Mit der App Strava können Nutzer ihre Jogging-Routen auf einer Karte speichern und mit anderen teilen. Doch die öffentlichen Bewegungsprofile sind gefährlich – für die Sicherheit amerikanischer Soldaten.

          2 Min.

          Eine Karte, die die Bewegungsprofile von Nutzern einer Fitness-App zeigt, gefährdet möglicherweise die Sicherheit amerikanischer Soldaten. Auf der öffentlich im Internet zugänglichen Karte sind etwa Laufrouten in Syrien, dem Irak und Afghanistan zu sehen. Das Pentagon nehme die Angelegenheit „sehr ernst“ und überprüfe die Richtlinien für Militärangehörige in den Vereinigten Staaten und im Ausland, sagte eine Sprecherin des amerikanischen Verteidigungsministerium der Nachrichtenagentur AFP.

          Wie etwa die britische Zeitung „Guardian“ berichtete, sollen über die Fitness-App Strava unbeabsichtigt Daten über geheime amerikanische Militärstandorte an die Öffentlichkeit gelangt sein. Strava ist ein soziales Netzwerk, in dem User mit anderen Sportlern in Kontakt treten, aber auch ihre Jogging-Routen auf einer Karte speichern können, auf die – je nach Einstellung – auch jeder andere Nutzer Zugriff hat.

          Die aktuellen Veröffentlichungen zeigten die Notwendigkeit für Soldaten, sensibel mit den eigenen Daten umzugehen, sagte Pentagonsprecherin Audricia Harris. Das Pentagon empfehle „öffentliche Profile im Internet auf ein Minimum zu beschränken“. Das gelte auch für die sozialen Medien, erklärte sie. Das Verteidigungsministerium werde prüfen, „ob zusätzliches Training oder Beratung notwendig ist, und ob zusätzliche Richtlinien entwickelt werden müssen“.

          Die betreffende Karte der Firma Strava Labs zeigt die Bewegungen ihrer App-Nutzer auf der ganzen Welt. Während einige Gegenden von vielen visualisierten Routen hell erleuchtet sind, stechen die Strecken in weniger frequentierten Regionen deutlich ins Auge. So ist die Karte des Iraks größtenteils dunkel. Doch einige Militärstützpunkte der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten im Krieg gegen die Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat“ (IS) sind klar zu erkennen.

          In zahlreichen Ländern – wie hier in den Vereinigten Staaten – lassen sich durch die sogenannte Heat Map der App Strava Sportrouten einzelner Personen nachvollziehen.
          In zahlreichen Ländern – wie hier in den Vereinigten Staaten – lassen sich durch die sogenannte Heat Map der App Strava Sportrouten einzelner Personen nachvollziehen. : Bild: The Guardian/Strava

          Während die Standorte einiger dieser Stützpunkte allgemein bekannt sind, zeigt die Strava-Karte auch Routen, die von Militärangehörigen zu stammen scheinen, die sich außerhalb der Stützpunktmauern bewegten. Auch weniger bekannte kleine Lager im Nord- und Westirak sind durch die Karte identifizierbar – Informationen, die für die Planung von Anschlägen und Hinterhalten verwendet werden könnten.

          „Viele Leute werden sich am Montag Vorträge anhören müssen“, schrieb Sicherheitsanalyst Tobias Schneider über den Kurzbotschaftendienst Twitter mit Bezug auf die App-Nutzer unter den amerikanischen Soldaten. „Stützpunkte sind unbeweglich und schwer zu verbergen“, fügte er hinzu. Die Nachvollziehbarkeit von Bewegungen sei in diesem Zusammenhang die größte Bedrohung.

          Die Angelegenheit hätte allerdings recht einfach vermieden werden können. Wie Strava mitteilte, könnten Kunden mit einer Datenschutz-Einstellung die Teilnahme am Kartenprojekt ablehnen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Den direkten Aufstieg verfehlt: HSV-Trainer Tim Walter muss mit seiner Mannschaft in die Relegation.

          Wildes Saisonfinale in 2. Liga : Das große Drama des HSV

          Hamburger Fans stürmen den Rasen und feiern mit Spielern und Trainern die sicher geglaubte Rückkehr in die Bundesliga. Doch dann erzielt im Parallelspiel der 1. FC Heidenheim in der 99. Minute ein Tor.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.